|
Rede : Anne Frank Anne Frank (Annelies Marie Frank war eine in Deutschland geborene Tagebuchschreiberin) (Annelies Marie Frank) wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main nach ihrer Schwester Margot Frank (Margot Betti Frank war die älteste Tochter von Otto Frank und Edith Frank und die ältere Schwester von Anne Frank ) (16. Februar 1926) von ihrer jüdischen Mutter Edith Frank, geb. Holländer geboren.
Otto Frank (Industriekaufmann), der Vater von Anne und Margot, wurde am 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main geboren (Frankfurt am Main ist eine Metropole und die größte Stadt in Hessen und die fünftgrößte Stadt Deutschlands mit einer Einwohnerzahl von 731.095 im Jahr 2015 und 2,3 Millionen im Stadtgebiet). Er war auch Jude. Bis 1933 konnte die Familie Frank friedlich in Deutschland leben, aber dann kam Adolf Hitler (Adolf Hitler war ein deutscher Politiker, der von 1933 bis 1945 Parteichef, Bundeskanzler und Führer des Nazi-Deutschland von 1934 bis 1945 war) an die Macht, Otto Frank reiste in die Niederlande und gründete die Firma Opekta(*)-Werke. Seine Frau ist ihm gefolgt. Margot und Anne blieben bei Oma Holländer in Aachen (Aachen oder Bad Aachen, traditionell in Englisch und Französisch bekannt unter dem Namen?aix-la-Chapelle, ist eine Kur- und Grenzstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland ) vorerst. Im Februar 1934 zog die ganze Familie nach Amsterdam . Otto Frank
s Firma befand sich in Amsterdam an der Prinsengracht 263, und 1940 wurden die Niederlande (die Niederlande sind das Hauptbestandteilland des Königreichs der Niederlande ) von deutschen Truppen besetzt, bis dahin lebte Anne ein normales Leben in den relativ sicheren Niederlanden. Aber seit Hitlers Machtübernahme ist es den Juden immer weniger erlaubt.
Anne musste ihre normale Schule verlassen und auf eine jüdische Schule gehen. Am 5. Juli 1942 wurde Margot gebeten, sich für einen Arbeitseinsatz zu melden. Margot wäre in ein Konzentrationslager geschickt worden. Einen Tag später, am 6. Juli 1942, bezog die Familie Frank das von Otto Frank eingerichtete Hinterhaus seiner Firma, konnte aber nur vier Zimmer nutzen.
Mit der Familie Frank bezog die Familie van Pels, Gesellschafter des Unternehmens Otto Frank, das Hinterhaus. Im Vorderhaus befanden sich die Lagerräume und Büros der Firma Otto Frank, deshalb mussten sie tagsüber ruhig sein und konnten die Lagerräume und Büros nur abends nutzen, aber das ließ sie nach einigen Einbrüchen in die Lager sein. Nur die Mitarbeiter Miep Gies-Santrouschitz und Elisabeth van Wijk-Voskuijl (Bep) wussten, dass die beiden Familien und mittlerweile auch Fritz Pfeffer im Hinterhaus wohnten. Und nur sie konnten Essen und Bücher für die Familien besorgen und darüber berichten, was draußen geschah. Anne hatte ein Tagebuch zu ihrem 13. Geburtstag bekommen, das sie Kitty nannte und in das sie jeden Tag eintrat. Das Wohnen im Hinterhaus war für die Familien nicht einfach, da die Fenster mit schweren Vorhängen abgedeckt werden mussten, damit sie von den Nachbarn nicht gesehen werden konnten.
Bevor sie abends einen Raum beleuchten konnten, mussten sie die Fenster mit schwarzem Papier abdunkeln. Der Eingang zum hinteren Gebäude wurde mit einem drehbaren Regal verkleidet. Inzwischen musste sich Anne ein kleines Zimmer mit Fritz Pfeffer teilen. Sie hatten viele Konflikte mit ihm.
Fast zwei Jahre lang lebten sie alle auf so engem Raum zusammen, und Anne hatte im Radio gehört, dass in der Nachkriegszeit Tagebücher von gewöhnlichen Menschen veröffentlicht würden.
Sie beschloss, ihr Tagebuch zu überarbeiten und war fest davon überzeugt, dass sie nach dem Krieg ein Buch mit dem Titel The Back House veröffentlichen würde.
In ihrem Tagebuch hatten sich die Familien van Pels und Fritz Pfeffer eigene Namen ausgedacht:
Die Familie van Pels hieß Van Daan und Fritz Pfeffer hieß Albert Dussel. Am 4. August 1944 wurde das Versteck entdeckt. Die Familien lebten vom 6. Juli 1942 bis 4. August 1944 im Hinterhaus von Otto Frank. Bis heute weiß niemand, wer sie verraten hat. Anne und die sieben anderen Personen wurden verhaftet und nach vier Tagen in das Transitlager in Westerbork gebracht (Das Transitlager Westerbork war ein Nazi-Flüchtlings-, Haft- und Transitlager in Hooghalen, zehn Kilometer nördlich von Westerbork, im Nordosten der Niederlande). Am 3. September 1944 wurden alle acht in das Konzentrationslager Auschwitz -Birkenau gebracht. Margot und Anne werden im Oktober desselben Jahres ins Lager nach Bergen-Belsen gebracht. Edith Frank (Edith Frank war die Mutter der Holocaust -Tagebuchschreiberin Anne Frank ) starb am 6. Januar 1945 in Auschwitz -Birkenau (das Konzentrationslager Auschwitz war ein Netzwerk deutscher Nazi-Konzentrationslager und Vernichtungslager, die vom Dritten Reich in polnischen Gebieten errichtet und betrieben wurden, die im Zweiten Weltkrieg von Nazideutschland annektiert wurden). Margot und Anne starben an Typhus in Bergen-Belsen (Bergen-Belsen, oder Belsen, war ein Nazi-Konzentrationslager im heutigen Niedersachsen, südwestlich der Stadt Bergen bei Celle) im März 1945 wenige Wochen vor der Befreiung. Der einzige, der die Konzentrationslager überlebte und zurückkehren konnte, war Otto Frank. 1947 kehrte er nach Amsterdam zurück (Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Gemeinde des Königreichs der Niederlande). Nachdem die Familien weggebracht wurden, fand Miep Gies Annes Tagebuch. Als Otto Frank zurückkam und ihr sagte, dass er der einzige Überlebende sei, gab sie ihm Annes Tagebuch mit den Worten:”Hier ist das Vermächtnis Ihrer Tochter. Otto Frank las das Tagebuch seiner Tochter sehr sorgfältig und lernte seine Tochter besser kennen. Er war überrascht, dass sie so genaue Vorstellungen von ihrem Buch hatte. 1947 überarbeitete Otto Frank (Otto Heinrich “Pim” Frank war ein in Deutschland geborener Schweizer Geschäftsmann) das Tagebuch seiner Tochter mit den Namen seiner Mitbewohner Fritz Pfeffer (Friedrich “Fritz” Pfeffer war ein deutscher Zahnarzt und jüdischer Flüchtling, der sich während der Nazi-Besetzung der Niederlande bei Anne Frank versteckte und im KZ Neuengamme in Norddeutschland ums Leben kam) und der Familie van Pels. Im Juni 1947 kam das Buch Das Hinterhaus in die Läden.
Anne Franks Tagebuch wurde in mehr als 60 Sprachen übersetzt und ist eines der meistgelesenen Bücher der Welt. (*) Opekta (Opekta, auch bekannt als Gies & Co., war ein europäisches Pektin- und Gewürzunternehmen, das zwischen 1928 und 1995 existierte) ist oder war ein Geliermittel (ein Verdickungsmittel oder Verdickungsmittel ist ein Stoff, der die Viskosität einer Flüssigkeit erhöhen kann, ohne ihre anderen Eigenschaften wesentlich zu verändern) zur Herstellung von Konfitüre.