|
Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat
Allgemeiner Kontext Es ist leicht zu erkennen, dass die Globalisierung Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat und die Wirtschaft hat. Die Frage ist nun zu klären, welche Auswirkungen dies hat und wie man ihnen begegnet. In den folgenden Punkten wollen wir zeigen, welchen Einfluss die Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat hat. Die Frage nach den Lösungskonzepten wird uns hier nicht beschäftigen, da keine einheitlichen Ansätze erkennbar sind und Experten aller gesellschaftlichen Kräfte noch immer mit diesem Problem beschäftigt sind. Wir werden uns aber natürlich mit den notwendigsten Anpassungen an diese neue Situation befassen.
Der Wandel auf dem Arbeitsmarkt Die Globalisierung beschleunigt den wirtschaftlichen Strukturwandel, der beispielsweise den Arbeitsmarkt stark unter Anpassungsdruck setzt.
Vor allem die Geringqualifizierten eines High-Tech-Landes wie Deutschland stehen unter Wettbewerbsdruck. Die Zuwanderung billiger Arbeitskräfte und der Import von Waren aus sogenannten Billiglohnländern gefährden ihre Position. Im Gegensatz dazu sind in einem Land wie Deutschland hoch qualifizierte Arbeitskräfte gefragt. Infolge dieser Nachfrageverschiebung besteht Druck auf die Löhne unqualifizierter Arbeitskräfte und den Schutz qualifizierter Arbeitskräfte. Die Globalisierung führt also zu einem Auseinanderdriften der Gehälter. Die aktuelle Debatte in Deut
schland zieht die Langzeitarbeitslosen als Argument für die mangelnde Anpassung des deutschen Sozialstaates (Der Sozialstaat ist ein Regierungskonzept, in dem der Staat eine Schlüsselrolle für den Schutz und die Förderung des sozialen und wirtschaftlichen Wohlergehens seiner Bürger spielt) an die Globalisierung heran. Dies ist jedoch sehr umstritten und alles andere als bewiesen. Dennoch geraten gerade mittelständische Unternehmen unter Kostendruck und müssen versuchen, durch Rationalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben. Die hohen Kosten führen jedoch häufig zu Insolvenzen. Dies hat sehr negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Diese Entwicklung ist auch eine Chance für kleine, innovative Unternehmen, eine Nische im globalen Markt zu besetzen und ihre Mitarbeiter zu halten. Insgesamt ist die Situation auf dem Arbeitsmarkt jedoch für alle Beteiligten schwierig und muss gelöst werden.