|
Schienengebundene Transportmittel, die mit Maschinenkraft bewegt werden und sich auf eigenem Gleis bewegen. Ein Traktor (ein Triebwagen (ein Triebwagen, in britischem Englisch und australischem Englisch, ist ein selbstfahrendes Schienenfahrzeug für den Personentransport), eine Lokomotive) kann aufgrund des geringen Reibungswiderstandes schwere Lasten (Personen- und Güterwagen) bewegen. Man unterscheidet zwischen Normalspur (die Normalspur ist eine weit verbreitete Spurweite), Schmalspur und Breitspur (Breitspurige Bahnen verwenden eine Spurweite größer als die) Bahnen nach Schienenbreite. U-Bahnen und Straßenbahnen, die ebenfalls auf Schienen fahren, sind nicht in der Bahn enthalten.
Zugtypen: Je nach Geschwindigkeit, Reichweite und Häufigkeit der Haltestellen wird zwischen den folgenden Zügen unterschieden: Im Bereich der Großstädte und Ballungsräume sind die S_Bahnen (S) in der Regel tätig. Im Nahverkehr in den Regionen fahren der City Express (SE) und die Regionalbahn (RB) (RB) Regional Express (in Deutschland , Luxemburg und Österreich ist der Regional-Express eine Art Regionalzug) (RE). InterRegio (Die InterRegio ist ein in einigen europäischen Ländern gesehener Zugverkehr) (IR), InterCity (IC), InterCity Express (Der InterCity-Express oder ICE ist ein System von Hochgeschwindigkeitszügen, die vorwiegend in Deutschland und den umliegenden Ländern verkehren) (ICE) und InterCity Night (InterCity i
st die Klassifizierung für bestimmte Personenfernverkehrszüge in Europa) (ICN (Der RABDe 500 ist ein Schweizer Personenzug, der im Jahr 2000 rechtzeitig zur Expo.02 eingeführt wurde. in der Westschweiz im Jahr 2002) ) gehören zu den Fernverkehrszügen. Euro City (EC), Euro Night (EN) und City Night Line sind
europaweit im Einsatz.
Geschichte: Eisenbahnen waren schon in der Antike bekannt, aber nur in Form von Spurrillen für den Autoverkehr. Im Mittelalter (in der Geschichte Europas dauerte das Mittelalter oder das Mittelalter vom 5. bis zum 15. Jahrhundert) gab es, vor allem im Bergbau, gespurte, teilweise eiserne Holzbohlen. Ende des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten Pferdeeisenbahnen, die zunächst auf Gusseisen (Gusseisen ist eine Gruppe von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 2%) Schienen bewegt wurden. 1820 erfolgte die erste Produktion von Walzschienen in England, wo auch die ersten Lokomotiven gebaut wurden; die Entwicklung der Dampfmaschine (Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, die mechanische Arbeiten mit Dampf als Arbeitsmedium ausführt) war eine wichtige Voraussetzung für den Eisenbahnbau. 1824 fuhr der erste Dampfzug die Strecke Stockton_Darlington in England mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h. In Deutschland wurde 1835 die Nürnberg (Nürnberg ist eine Stadt an der Pegnitz und am Rhein-Main-Donau-Kanal im Bundesland Bayern, im Verwaltungsgebiet Mittelfranken, etwa nördlich von München ) _Fürth-Linie als erste Eisenbahnlinie und die erste Fernstrecke zwischen Leipzig und Dresden (Dresden ist die Hauptstadt und nach Leipzig die zweitgrößte Stadt des Freistaates Sachsen in Deutschland )
1837_39 eröffnet.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Schienennetz vor allem in den Industrieländern stark ausgebaut. Dadurch konnten auch neue Wirtschaftsräume erschlossen werden.
In Deutschland gab es 1840 nur 500 km, 1885 bereits 37650 km Schienennetz. 1879 entwarf W. von Siemens (Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit Sitz in Berlin und München und das größte Fertigungs- und Elektronikunternehmen Europas mit Niederlassungen im Ausland) die erste Elektrolokomotive (Eine Elektrolokomotive ist eine Lokomotive, die mit Strom aus Oberleitungen, einer dritten Schiene oder einem Energiespeicher wie Batterie oder Brennstoffzelle betrieben wird) mit 3 PS. Bereits 1900 wurde bei den Württembergischen Staatsbahnen ein zweiachsiger Dieseltriebwagen eingesetzt; heute haben Diesel- und Elektrolokomotiven die Dampflokomotive (Eine Dampflokomotive ist eine Lokomotive, die ihre Zugkraft durch eine Dampfmaschine erzeugt) fast vollständig ersetzt weltweit. Der Ausbau des Eisenbahnnetzes war jedoch nicht nur von wirtschaftlicher Bedeutung, sondern ermöglichte auch den raschen Einsatz von Massenheeren (erstmals 1866 und 1870 von Preußen durchgeführt). Seit ihrer Gründung ist die Eisenbahn Gegenstand der Politik . Es gab Streitigkeiten zwischen den Großmächten über den Eisenbahnbau in ihren Einflussbereichen (z.B. Mandschurische Eisenbahn, Bagdadbahn (Die Berlin -Bagdad-Bahn, auch bekannt als Bagdadbahn, wurde von 1903 bis 1940 gebaut, um Berlin mit der osmanischen Reichsstadt Bagdad zu verbinden, von wo aus die Deutschen einen Hafen im Persischen Golf errichten wollten, mit einer Linie durch die heutige Türkei , Syrien und den Irak ). Eine der längsten Eisenbahnlinien mit einer Länge von über 9000 km ist die Transsibirische Eisenbahn (die Transsibirische Eisenbahn ist ein Eisenbahnnetz, das Moskau mit dem Fernen Osten Russlands verbindet) zwischen Moskau und Wladiwostok (Wladiwostok ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum der Region Primorskij Kraj, Russland, das an der Spitze der Goldenen Hornbucht, unweit der Grenzen zu China und Nordkorea liegt). In Deutschland blieb die Schiene lange Zeit das wichtigste Massenverkehrsmittel sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Seit der Nachkriegszeit und dem Ausbau eines flächendeckenden Straßennetzes hat die Bedeutung des Schienenverkehrs trotz seiner umweltfreundlicheren Technik als des Straßenverkehrs und hoher Investitionen in moderne Entwicklungen stetig abgenommen. Seit 1994 wird der Schienenverkehr in Deutschland von der Deutschen Bahn AG betrieben, der Fusion der Deutschen Bundesbahn (die Deutsche Bundesbahn oder DB wurde am 7. September 1949 als Staatsbahn der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland als Nachfolger der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gegründet) und der Deutschen Reichsbahn, auch Deutsche Reichsbahn und Deutsche Reichsbahn genannt, war der Name des nach dem Ersten Weltkrieg aus den Regionalbahnen der einzelnen Staaten des Deutschen Reiches entstandenen deutschen Staatsbahnsystems); zahlreiche Nebenstrecken sind in den Händen privater Betreiber.