|
Er wurde unter einfachen Umständen in Rohrau (Rohrau ist ein Dorf im Bundesland Niederösterreich), einem Dorf bei Wien, am 31. März 1732 geboren. Im Alter von acht Jahren wurde Haydn in die Chorschule des Stephansdoms (Stephansdom ist die Mutterkirche der römisch-katholischen Erzdiözese Wien und Sitz des Erzbischofs von Wien, Christoph Kardinal Schönborn, OP) in Wien aufgenommen. Mit 17 Jahren wurde er wegen Stimmbruch aus dem Chor entlassen. Die folgenden zehn Jahre musste Haydn seinen Lebensunterhalt als freischaffender Musiker verdienen. Als Autodidakt (Autodidaktik oder Selbsterziehung ist die Ausbildung ohne Anleitung von Meistern oder Institutionen) er studierte Musiktheorie und Kontrapunkt und erhielt gelegentlich Unterricht bei der bekannten italienischen Sängerin und Komponistin Nicola Porpora (Nicola Porpora war ein neapolitanischer Komponist von Barockopern und Gesangslehrer, dessen berühmtester Gesangsstudent der Kastrat Farinelli war). Zu dieser Zeit entstanden die ersten Kompositionen. 1755 wurde Haydn von Baron Karl Josef von Fürnberg angestellt, für den er seine ersten Streichquartette komponierte. Im Jahre 1759 wurde er Musikdirektor des Grafen Ferdinand Maximilian von Morzin.
Unter seinem Nachfolger Fürst Nikolaus Joseph Esterházy, der ein leidenschaftlicher, kultivierter Musikliebhaber war, verbrachte Haydn 30 Jahre im Dienste der Familie Esterházy. Haydn wurde Kapellmei
ster und zog 1769 mit dem auf 30 Mitglieder erweiterten Orchester in das Fürstengut Esterháza. Neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer, Bibliothekar und Dirigent schuf Haydn eine Vielzahl von Sinfonien, Opern, Messen, Kammermusikwerken und Tanzmusik. Obwohl er immer wieder die Last seines Berufs und die Isolation auf Esterháza (Esterháza ist ein Palast in Fertőd, Ungarn, erbaut von Fürst Nikolaus Esterházy) spürte, hatte Haydn, gemessen an den Verhältnissen des 18. Jahrhunderts, immer noch eine respektable Stellung.
Nach dem Tod des Fürsten Nikolaus Joseph Esterházy (Esterházy ist ein ungarisches Adelsgeschlecht mit Ursprung im Mittelalter) 1790 löste sein Nachfolger das Orchester auf.
Haydn war beurlaubt (mit einer festen Rente von 1 400 Gulden) und zog als freier und berühmter Komponist nach Wien. So konnte er ein Angebot des englischen Impresarios Johan Peter Salomon annehmen und für die Konzertsaison 1791/92 nach London gehen. Aufgrund seines außerordentlichen Erfolges ging Haydn 1794/95 ein zweites Mal nach London . Während dieser beiden Aufenthalte entstanden einige seiner wichtigsten Werke mit den sogenannten zwölf Londoner Symphonien (Hob. I: 93-104) und den sechs Streichquartetten (Hob. III: 69-74). Die berühmtesten unter den Londoner Sinfonien (Die Londoner Sinfonien, die nach dem Mann, der London mit Joseph Haydn bekannt machte, manchmal auch Salomon-Sinfonien genannt wurden, wurden von Joseph Haydn zwischen 1791 und 1795 komponiert) sind die Sinfonie mit dem Paukenschlag (Nr. 94), die Militärsymphonie (Die Symphonie Nr. 100), die Uhr (Nr. 101) und die Paukensymphonie (Pauken oder Pauken, sind Musikinstrumente der Perkussionsfamilie) Roll (Nr. 103). Zwischen den beiden Aufenthalten in London war Haydn Lehrer von Ludwig van Beethoven (Ludwig van Beethoven war ein deutscher Komponist und Pianist) in Wien. 1795 wurde Haydn erneut von Fürst Nikolaus II. zum Dirigenten ernannt (Nikolaus II. war der letzte Kaiser Russlands, der vom 1. November 1894 bis zu seiner erzwungenen Abdankung am 15. März 1917 regierte). In seinen späteren Jahren schrieb er zahlreiche Messen und vor allem seine großen Oratorien The Creation (1798) und The Seasons (1801; nach Gedichten des schottischen Dichters James Thomson (James Thomson war ein schottischer Dichter und Dramatiker, bekannt für seine Gedichte The Seasons and The Castle of Indolence und für die Texte von “Rule, Britannia!) ). Aus dieser Zeit stammen auch die letzten Streichquartette, darunter das Kaiserquartett mit dem 1797 komponierten Variationssatz zur Kaiserhymne, die später zur österreichischen und schließlich zur deutschen Nationalhymne wurde (Das “‘”, oder ein Teil davon, ist seit 1922 die Nationalhymne Deutschlands, außer in Ostdeutschland, dessen Hymne “Auferstanden aus Ruinen” von 1949 bis 1990 war). Haydn starb am 31. Mai 1809 in Wien (Wien ist die Hauptstadt und größte Stadt Österreichs und eines der neun Bundesländer Österreichs). Er komponierte 126 Trios und andere Kammermusik (Kammermusik ist eine Form der klassischen Musik, die für eine kleine Gruppe von Instrumenten komponiert wird – traditionell eine Gruppe, die in eine Palastkammer oder einen großen Raum passen könnte) für Baryton (Das Baryton ist ein Streichinstrument ähnlich der Gambe, aber durch einen extra Satz Zupfinstrumente gekennzeichnet), ein Streichinstrument (Streichinstrumente, Streichinstrumente), oder Chordophone sind Musikinstrumente, die Klang aus vibrierenden Saiten erzeugen, wenn der Interpret die Saiten in irgendeiner Weise spielt oder erklingt) gespielt von Prinz Nicholas, 13 italienischen Opern, 107 Sinfonien, 68 Streichquartetten, über 20 Streichtrios, mehr als 60 Klaviersonaten und anderen Klavierstücken, drei Klavierkonzerten, mehreren Oratorien, 14 Messen und vielen anderen Kirchenmusikwerken sowie vielen weltlichen Kanons und Arrangements von Volksliedern. Haydns einzigartige musikalisch-historische Bedeutung, die erst im 20. Jahrhundert richtig erkannt wurde, liegt vor allem in der Entwicklung der Symphonie und des Streichquartetts (in beiden Genres erhielt das Menü seinen festen Platz als eigenständiger Satz) und in der Vervollständigung der Sonatensatzform. Mit Haydn wurden die zentralen Merkmale der Wiener Klassik entwickelt, die von Wolfgang Amadeus Mozart (Wolfgang Amadeus Mozart , getauft als Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, war ein produktiver und einflussreicher Komponist der Klassik) zur Vollendung gebracht wurden. Haydn selbst sah diese charakteristischen Merkmale in seinen sechs Streichquartetten (Hob. III: 37-42), die auf dem Höhepunkt der Wiener Klassik erschienen (Die Daten der Klassik in der westlichen Musik gelten allgemein als zwischen etwa 1730 und 1820) 1781,auf eine völlig neue und besondere Weise? (Haydn).