|
Sollen wir Kernkraftwerke abschalten?
13-jähriges Bestehen als der Supergau von Tschernobyl . Noch heute mehrere Leute auf der ganzen Welt. ertragen die Folgen wie Leukämie oder Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkrebs ist ein Krebs , der aus follikulären oder parafollikulären Schilddrüsenzellen stammt).
Wie man in den letzten Wochen in den Zeitungen lesen konnte, gibt es eine bereits die so genannte Three-Miles-Insel in Amerika, auf der ein bereits altes, unsicheres oder gar abgerissenes Kernkraftwerk zum Verkauf angeboten wird. In unserer Zeit benutzt jeder in der zivilisierten Welt täglich Strom aus der Steckdose, sei es zu Hause oder in der Freizeit, um zu saugen oder Musik zu hören. Um diese Energie erzeugen zu können, betreiben wir heute rund 20 Kernkraftwerke in unserem Nachbarland Deutschland mit einer unterschiedlichen Anzahl von Reaktorblöcken. Die derzeit in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke erzeugen dort rund ein Drittel der benötigten elektrischen Energie. Wie von der Atomlobby wiederholt betont, sollte es eine saubere, zukunftsorientierte und billige Energiequelle sein. Aber wenn wir uns die Finanzierung und auch die Verwertung oder Entsorgung der Abfälle genauer ansehen, stellen wir fest, dass sie, um sie für die Verbraucher bezahlbar zu machen, mit 80 % aus Steuern subventioniert werden, d.h. der Verbraucher, ob gewerblich oder privat, zahlt nur 20 % der tat
sächlichen Kosten. Wie bei jeder anderen konventionellen Form der Energieerzeugung entsteht bei der Spaltung von Uran (Uran ist ein chemisches Element mit Symbol U und Ordnungszahl 92) Abfall . Die verwendeten Brennstäbe sind auszutauschen und entsprechend ihrem Verbrauch zu entsorgen. Dies kann auf zwei Arten geschehen: Zum einen werden die langgekühlten Brennstäbe zerlegt und in Fässer verpackt und in sogenannte Zwischenlager gebracht. Die andere Möglichkeit ist, die Brennstäbe chemisch in ihre Bestandteile aufzulösen und sozusagen zu recyceln und in sogenannten “schnellen Brütern” wiederzuverwenden. Betrachten wir nun das Problem der Entsorgung radioaktiver Abfälle (radioaktive Abfälle sind Abfälle, die radioaktive Stoffe enthalten), für die es in keinem Land der Welt ein Endlager gibt, können wir zu dem Schluss kommen, dass wir aufhören müssen, Abfälle zu produzieren, für die wir keine “Deponie” haben.
Außerdem sind die Eigenschaften dieses Mülls so, dass wir Menschen für die nächsten Jahrtausende ein großes Problem darstellen. Die Halbwertszeit (Halbwertszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit eine Menge auf die Hälfte ihres Ausgangswertes reduziert wird), d.h. die Zeit, in der die Strahlung von z.B. Plutonium (Plutonium ist ein transuranisches radioaktives chemisches Element mit Symbol Pu und Ordnungszahl 94) halbiert wird, ist 20 mal so lang wie die letzte Eiszeit in Europa, also vor 200.000 Jahren. Wer von uns Menschen ist in der Lage, die Verantwortung für diese Zeit zu übernehmen? Keine, denn keiner von uns wird zu diesem Zeitpunkt auf dieser Erde leben. Ansonsten wissen wir überhaupt nicht, was in dieser Zeit auf der Erde biographisch passieren wird, und deshalb ist dieses Risiko nicht im Geringsten zu schätzen. Selbst wenn wir ein “Repository” hätten, könnten wir diese Frage, dieses Risiko nicht beurteilen. Die meisten dieser Kernkraftwerke wurden in den 1960er und 1970er Jahren gebaut und haben in naher Zukunft ihre geplante Lebensdauer erreicht, d.h. es sind nicht nur die Abfälle, die wir entsorgen müssen, sondern auch die kontaminierten, d.h. die radioaktiv kontaminierten Komponenten der Kernkraftwerke. Betrachtet man zum Beispiel den Abriss des Kernkraftwerks Nierdeaichbach, so wird schnell klar, mit welchen Schwierigkeiten und mit welcher Hilflosigkeit wir mit diesem Problem konfrontiert sind. Der Reaktor wurde zunächst als Modell zur Entwicklung und Erprobung von Geräten und Robotern zur Demontage repliziert. Ein Abbruch auf konventionelle Weise war nicht möglich, da die Strahlung des Stahls und des Betons die Arbeiter zu sehr gefährdet hätte. Dieser Abbruch des Kernkraftwerks, das nur 18,3 Tage in vollem Betrieb war, wurde mit der Verpackung des Bauschrotts in Container “abgeschlossen”. Aber wo soll man das hinstellen? Wie jeder von uns weiß, gab es vor 11 Jahren in Tschernobyl /Ukraine die erste Supergau-Welt. Seit diesem Unfall, der sich theoretisch alle 10.000 Jahre ereignen soll, herrscht große Unsicherheit über die Kernkraft. Wir Europäer und vor allem die Menschen in Belarus und der Ukraine leiden immer noch unter den Folgen von Krebs und Leukämie.
Natürlich ist der Reaktor von Tschernobyl , wie mehrere andere auch, ein sowjetischer Typ, aber er sagt nur eine begrenzte Menge über die Sicherheit aus. Vor einigen Jahren gab es einen großen Unfall in Harriesburg, USA . Auch in den deutschen Reaktoren ereignen sich immer wieder Unfälle oder Vorfälle (Biblis (Biblis ist eine Gemeinde im Bezirk Bergstraße in Südhessen, Deutschland ), Phillipsburg). Derzeit sind 218 Kernkraftwerke (434 weltweit) mit einer installierten Leistung von 178 Millionen Kilowatt in 17 Ländern Europas in Betrieb. 151 dieser Anlagen werden zur Kernenergieerzeugung in West- und Südeuropa sowie in Skandinavien eingesetzt (Skandinavien ist eine historische und kulturelle Region in Nordeuropa, die durch ein gemeinsames ethnokulturelles norddeutsches Erbe und gegenseitig verständliche norddeutsche Sprachen gekennzeichnet ist). Die GUS-Länder (darunter Armenien (Armenien (tr) und Kasachstan (Kasachstan (tr))) betreiben 49 Kernkraftwerke, die mittel- und osteuropäischen Länder insgesamt 18. Österreich (Das Österreichische Reich war ein Reich in Mitteleuropa, das 1804 durch Proklamation aus dem Reich der Habsburger entstanden ist) besitzt keine Kernkraftwerke, da dies unter der Kreisky-Ära abgelehnt wurde. Jedes Jahr werden weltweit neue Kernkraftwerke an das Netz angeschlossen. 1996 gab es fünf in vier Ländern, so dass sich die Gesamtzahl der Installationen weltweit auf 442 belief. Weitere 36 sind in 14 Ländern im Bau. Die Kernenergie trug im vergangenen Jahr erneut 17 Prozent zur weltweiten Stromversorgung bei, in Deutschland 34 Prozent. Aber in einigen Ländern, wie Frankreich , Belgien und Schweden (Schweden , offiziell das Königreich Schweden , ist ein skandinavisches Land in Nordeuropa), liegt der Anteil in einigen Fällen deutlich über 50 Prozent. Aber wenn man trotz all dieser Fakten zu dem Schluss oder der Meinung kommt, dass man dies rechtfertigen kann, ist die Kernkraft eine teure und riskante Alternative, aber zumindest eine Alternative. Aber wenn wir uns für zukünftige Generationen verantwortlich fühlen, dann ist die Abschaltung von Kernkraftwerken der dringendste Schritt unserer Zeit. Diese Auslassung wird umso unverständlicher, als man weiß, dass nach mehreren wissenschaftlichen Studien ein sofortiger Ausstieg finanziell, wirtschaftlich und sozial möglich ist. In Deutschland , wo in den letzten Wochen darüber diskutiert wurde, ob ein sofortiger Ausstieg aus der Kernenergie möglich ist, war das Gegenteil der Fall, aber mehrere Studien haben gezeigt, dass ein sofortiger Ausstieg in Deutschland unmöglich ist.