|
Wolkenbildung
Wolken entstehen durch die Ansammlung von Wassertröpfchen oder Eispartikeln in der Atmosphäre, darunter Staub, Rauch und andere kleine Partikel. Sie entstehen, wenn der Wasserdampf (Wasserdampf, Wasserdampf oder Wasserdampf, ist die Gasphase des Wassers) kondensiert, wenn die Luft abkühlt. Kondensation ist die Voraussetzung für die unterschiedlichen Wolkenformen und Niederschläge. Kondensation tritt auf, wenn die 100% relative Feuchte (Relative Feuchte ist das Verhältnis des Partialdrucks von Wasserdampf zum Gleichgewichtsdampfdruck von Wasser bei einer bestimmten Temperatur) überschritten wird (Taupunkt (Taupunkt ist die Temperatur, auf die Luft gekühlt werden muss, um mit Wasserdampf gesättigt zu werden) ), d.h. wenn die Luft abkühlt. Die Kondensation (Kondensation ist die Änderung des physikalischen Zustands der Materie von der Gasphase in die Flüssigphase und ist die Umkehrung der Verdampfung) die Höhe ist abhängig von der Höhe und dem Feuchtigkeitsgehalt.
Die Wolken unterscheiden sich vom Nebel nur durch ihre Höhe vom Boden. Die wichtigsten Grundformen der Wolkenbildung sind der Stratus (Stratuswolken sind tiefliegende Wolken, die durch eine horizontale Schichtung mit einheitlicher Basis gekennzeichnet sind, im Gegensatz zu konvektiven oder kumulusförmigen Wolken, die durch aufsteigende Thermik gebildet werden), Cumulus, Cirrus (Cirrus ist eine Gattung von atmo
sphärischen Wolken, die im Allgemeinen durch dünne, weiche Stränge gekennzeichnet ist, die dem Typ seinen Namen vom lateinischen Wort Cirrus, d.h. einem Ringlet oder einer Locke von Haaren, geben) und Nimbuswolken. Im internationalen Wetterdienst werden insgesamt 10 Wolkentypen unterschieden.
Name Höhe (in m) Kurzbeschreibung Cirrus 5000-13700 Eiswolken. Konvektion (Konvektion ist die Bewegung von Molekülgruppen in Flüssigkeiten wie Flüssigkeiten oder Gasen und in Rheiden) Wolken sind seitlich begrenzt, können aber eine große vertikale Ausdehnung haben, da sie an steigende Luftströme gebunden sind. Diese Wolken werden Haufen oder Müllwolken genannt. (Cumulus). Die mächtigste Art dieser Art ist der Cumulonibus, in dem Gewitter und Hagel auftreten. Cirrus cumulus hingegen besteht ausschließlich aus Eiskristallen. Eine andere Art der Wolkenbildung (In der Meteorologie ist eine Wolke ein Aerosol, das eine sichtbare Masse aus winzigen Flüssigkeitströpfchen, gefrorenen Kristallen oder in der Atmosphäre oberhalb der Oberfläche eines Planetenkörpers suspendierten Partikeln enthält) ist die durch Gleitvorgänge in eine stabile geschichtete Atmosphäre. Diese Wolken werden daher als Slider oder Schichtwolken (Stratus) bezeichnet. Sie entstehen an den Fronten und bilden somit ausgedehnte Wolkenflächen von mehreren tausend Quadratkilometern. Der äußere Rand dieser Wolken besteht aus Eiswolken (Cirrus). Charakteristisch für Stratuswolken ist ein räumlich und zeitlich ausgedehnter, gleichmäßiger, aber nicht besonders starker Niederschlag. Es ist der typische Landregen oder im Winter der lange andaürnden Schneefall.