|
Günther Grass
1.1.Biographie
– geboren am 16.10.1927 in Danzig
– Vater deutscher AbstammungMutter Polnisch
– Jugend in Danzig (beeinflusst spätere literarische Arbeit) sehr viel)
– Besuch des Gymnasiums
– während des Krieges war er ein schroffer Schüler von HJ, dann ein Flugabwehrassistent und Soldat
– bis 1946 in Amerika. Gefangenschaft – danach war er Arbeiter in einem Kalibergwerk; Düsseldorf : Steinmetz -1949-52 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (Die Kunstakademie Düsseldorf ist die Kunstakademie der Stadt Düsseldorf , Deutschland ) ; Berliner Akademie der Bildenden Künste – lebte eine Weile in Paris und Italien -1955 Mitglied der Gruppe 47 1958 Preis für die Blechtrommel -1956 Auftritt 1. Gedichtband mit Grafik – seit 1960 in Berlin und auf dem Land in Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein ist das nördlichste der 16 Bundesländer und umfasst den größten Teil des historischen Herzogtums Holstein und den südlichen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig) – ab 1961 unterstützte er die SPD (Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine sozialdemokratische Partei in Deutschland ) – im Wahlkampf von Bund und Ländern – 1965 Büchnerpreis; 1968 Fontane Prize; 1968 Carlvon-Ossietzky-Medaille der International League for Human Rights (The International League for Human Rights ist eine Menschenrechtsorganisation mit Sitz in New York City) – ab 1976 Zeitschrift L 76. Günter Gra
ss (Günter Wilhelm Grass war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Illustrator, Grafiker, Bildhauer und Träger des Literatur-Nobelpreises 1999) erhält in Stockholm den Literatur-Nobelpreis für sein Lebenswerk (Stockholm ist die Hauptstadt Schwedens und die bevölkerungsreichste Stadt Skandinaviens; 932.917 Menschen leben in der Gemeinde, rund 1,5 Millionen im Stadtgebiet und 2,3 Millionen im Stadtgebiet). 1.2. Werke+Merkmale: -Merkmale: Danzig (Gdańsk ist eine polnische Stadt an der Ostseeküste) als Handlungsort; politische Absicht; zeitkritische, oft schelmische Züge, Ich-Form; stark antifaschistische Aussagen – funktioniert: 1959 Blechtrommel (Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass aus dem Jahr 1959) retrospektiv Geschichte von Dtls. 1933-45 kleinbürgerlich. Anarchistischer* Tabubruch – Schuldmotiv – einziger deutscher Nachkriegsroman, der weltliterarische Bedeutung erlangt hat – Geschichte Katze und Maus – Nazizeit – Hundejahre – Politik der ersten 50 Jahre d. 1966 proben die Plebejer den Aufstand 1969 Davor – Grass, bekannt vor allem als Erzähler und Essayist (seit 1958 Konzentration auf narrative Prosa, ohne andere künstlerische Aktivitäten aufzugeben) – Bildhaür, Grafiker, Dichter, Dramatiker -Grafische Entwürfe begleiten die Entstehung der narrativen Werke – Butt und Rättin = Figuren der Literatur sowie der Bildschöpfung – ähnlich wie Döblin wurde Grass lange Zeit mit einem seiner Bücher identifiziert und mit ihm identifiziert. Unter anderem erscheinen Gryphius, Gerhardt, Hofmannswaldau und Logau. Sie präsentieren ihre eigenen schriftlichen Arbeiten und diskutieren sie anschließend. Richtig, sagten die Schlesier, die, wenn nicht die Schweden , sie vor dem Klerus schützen würden. Bei all der Qual der Besetzung hat man Grund, dankbar zu bleiben. Die Angriffe auf Schweden (Schweden , offiziell das Königreich Schweden , ist ein skandinavisches Land in Nordeuropa) sollten aus dem Manifest genommen werden. Der junge Scheffler schwieg, verängstigt. Als Schneuber sich einschaltete, muss man auch die Franzosen verschonen, denn Frankreich habe Spanien entscheidend geschwächt, sagte Zesen, was Rist eigentlich sagen wollte: Dann gibt es nichts mehr zu beschweren, nur noch die übliche Ohnmacht. Es muss nicht Posaune sein. Es ist das Treffen nicht wert. Warum bleiben wir immer noch gesammelt? Heinrich Schütz, der bei den Reden abwesend war, beantwortete die Frage nach dem Grund: Wegen der geschriebenen Worte, die nach dem Maß der Kunst zu setzen sind, werden nur die Dichter begabt. Selbst um der Ohnmacht willen weiß er vielleicht, wie man sie zu einer ruhigen zwingt. Dem könnten wir zustimmen. Schnell, als ob, um den kleinen Frieden zu nutzen, Simon Dach (Simon Dach war ein preußischer Lyriker und Hymnenschreiber, geboren in Memel, Herzogliches Preußen) sagte: Er mag den Text, auch wenn er nicht nützlich ist. Der ansonsten so strenge Herr Schütz hatte nur milde gesagt, was jeder wusste: Den Dichtern fehlt die ganze Kraft, bis auf einen, um unbrauchbare Worte zu korrigieren. Sie werden bei dem Anruf schlafen. Vielleicht kommt er über Nacht zu einem billigeren Lesen. Dann rief er die Versammlung in den Großen Saal zu einem neuen Streit. Einführung in Ort, Zeit, Personen -4.-9. Kapitel 1. Tag/Nacht der Sitzung (Diskussionen über Einzelwerke; Ankunft des sächsischen Hofkapellmeisters H. Schütz) -10.-17. Kapitel: 2. Tag/Nacht (wieder Diskussionen; Vortrag über den Ruf der deutschen Dichter zum Frieden; reichlich Essen) -18.-23. Kapitel 1. Tag/Nacht des Treffens (Diskussion über Einzelwerke; Ankunft des sächsischen Hofkapellmeisters H. Schütz) -10.-17. Kapitel: 2. Tag/Nacht (wieder Diskussionen; Vortrag über den Ruf der deutschen Dichter zum Frieden; reichlich Nahrung) -18.-23. Kapitel 1. Tag/Nacht des Treffens (Diskussion über Einzelwerke; Ankunft des sächsischen Hofkapellmeisters (‘ ist ein deutsches Wort, das einen Verantwortlichen für das Musizieren bezeichnet) H. Schütz) -18.-23. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel: Tag (Präsentation der beiden neuen Entwürfe des Aufrufs zum Frieden; Streit; endgültiger Entwurf; Abschlussdinner; Brand des Hauses. Verlust des Aufrufs zum Frieden) -Satzaufbau: zusammengesetzte Sätze; Satzstruktur; oft auch verschachtelte Sätze (typisch für barocke schwule Sprache) – Wortwahl: Substantive und Verben zu gleichen Teilen verfügbar weniger Adjektive – rhetorische Figuren: Symbol Krone. für König, Macht Vergleich: …Heinrich Schütz (Heinrich Schütz war ein deutscher Komponist und Organist, der vor Johann Sebastian Bach allgemein als der bedeutendste deutsche Komponist galt und oft als einer der bedeutendsten Komponisten des 17. Jahrhunderts galt), der in den Reden abwesend war, als ob er anwesend wäre,…. Schnell, als ob man den kleinen Frieden nutzen wollte,…. Konversation wenige rhetorische Figuren und wenige Adjektive, damit die Bedeutung nicht durch ewige Paraphrasen verdeckt wird -Ratio d. Zeit: ~total: Zeitablauf, da es Tage sind, an denen man diskutiert wird, sondern nur wenige Stunden brauchen, um ~in meinem Textabschnitt zu lesen: Zeiterfassung, da es sich um ein Gespräch handelt, das nicht unnötig durch Umschreibung von ~so kann der Leser die Ereignisse direkt verfolgen ~die Perspektive des Erzählers: Persönliche Erzählperspektive Das Ich wird an einigen Stellen selten erwähnt, manchmal mit uns und manchmal wirklich mit mir; aber du fühlst, dass das, was passiert, von außen gesehen wird, und wenn das Ich dir gegenüber erwähnt wird, wirst du plötzlich direkt in die Handlung katapultiert, so dass es eine Art wechselseitige Erzählung gibt. Der Erzähler ist scheinbar gar nicht anwesend, hat sich hinter die anderen Charaktere zurückgezogen (Eindruck der Authentizität der Erzählung)…. aber dann erwähnt er sich selbst wieder (meist dadurch, dass ich das alles weiß?). Nun, ich war dabei. Ich bin nicht Logau, nicht Gryphius, und sonst auch niemand, aber ich war dabei), plötzlich ist er wieder Teil der Handlung der Erzähler ist Charakter und Erzähler zugleich man wird darauf aufmerksam gemacht, damit man nicht in allen Diskussionen einschläft – Erzählstil: Erzählendes Epos, es ist eine Erzählung: – kurzer Text in der Prosa – enthält eine Beschreibung der tatsächlichen oder erfundenen Ereignisse oder Handlungen – erfundene Begegnung, aber auf der Grundlage von Fakten – Kriterien der Erzählung: formale Einheit, Reduktion auf ein Thema – Thema = Begegnung des Dichters (vor allem aber pol. Hintergrund); Nähe durch: zu Beginn Bekanntschaft mit Dichtern und ihrer Reise, dann Rahmenerzählung durch Erzähler, und dann Abschluss durch Zeichen, wie Dichter wieder abreisen, bezogen auf die ersten 3 Kapitel der Reise – weil es einen Erzähler gibt – Konflikte + Konfliktlösungen: Diese Begegnungen begannen 1947, d.h. unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs (der Zweite Weltkrieg , auch bekannt als Zweiter Weltkrieg , war ein globaler Krieg, der von 1939 bis 1945 andauerte, obwohl die damit verbundenen Konflikte früher begannen) und damit inmitten einer Zeit, in der Deutschland noch ungeordnet war, nicht einmal wieder ein Deutschland . Ähnlich sah es im Dreißigjährigen Krieg aus (Der Dreißigjährige Krieg war eine Reihe von Kriegen in Mitteleuropa zwischen 1618 und 1648) im 17. Jahrhundert. Deutschland war zersplittert und die Besatzungsmächte plünderten die Städte und Dörfer. In meinem Textabschnitt sprechen wir davon, dass man trotz der Besetzung dankbar sein sollte, denn die Schweden (Französisch,….) schützen die Deutschen vor dem Klerus. Und doch kann Pfaffentum für Hitler und seine Taten stehen. Und obwohl die Amerikaner, Engländer, Franzosen und Russen Deutschland besetzten, sollte man froh sein, dass die Verbrechen der Nazis nicht weitergehen. Barock , den Dichter und Denker dieser Zeit beherrschten; außerdem bringt der Krieg Spannungen und pessimistisches Weltbild mit sich, drückt sich hier auch in der üblichen Ohnmacht aus bezogen auf 1947 nach der Ohnmacht des Volkes….man weiß nicht, wie man sich verhalten soll…alles ist noch zu tief…Deutschland ist wie gelähmt…und kann sich dabei auch nicht entwickeln…außerdem gibt es noch die Ausländer, die Deutschland kontrollieren….. im Barock (Der Barock wird oft als eine Periode des künstlerischen Stils betrachtet, die übertriebene Bewegung und klare, leicht interpretierbare Details einsetzte, um Dramatik, Spannung, Überschwang und Größe in Skulptur, Malerei, Architektur, Literatur, Tanz, Theater und Musik zu erzeugen) auch Symbole wurden bevorzugt, um Gedanken und Gefühle zu kodieren Im Tint auch Symbole z.B. Gott für Religion…. hier jedoch vor allem für den Glauben an etwas….. Teufel…. für den Tod, für List, für Böses, für Bosheit….. Meine eigene Meinung: Das Treffen in Telgte (Telgte ist eine Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) hat mir sehr gut gefallen. G. Grass schrieb bessere Werke (wie Katz und Maus, was für mich interessanter war, weil es in seinen jüngeren Jahren veröffentlicht wurde). Ich hatte mich ohnehin nur für die Erzählung entschieden, weil sie so kurz ist, weil dann die Textbeschreibung umso einfacher ist. Kahlschlags- oder Trümmerliteratur -Merkmal für diese Zeit: Forderung nach Reinigung der NS-Ideologie der korrumpierten Sprache -Inhalte der Kahlschlagsliteratur: -präzise Beobachtungen -richtige Benennung der Dinge und ihr Anspruch auf Wahrheit – ernüchternd und. Im Folgenden sind einige der verschiedenen Ströme aufgeführt: – die in der Weimarer Republik verbotenen Werke von Schriftstellern (die Weimarer Republik ist eine inoffizielle, historische Bezeichnung für den deutschen Staat zwischen 1919 und 1933) (z.B. Thomas Mann (Paul Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller, Kurzgeschichtenschreiber, Sozialkritiker, Philanthrop, Essayist und Literaturnobelpreisträger von 1929), B. Brecht) -Literatur von Rückkehrern (z.B. C. Zuckmayer) -Literatur von neuen internationalen Autoren des französischen Existenzialismus (z.B. A. Camus) -Weltautoren (z.B. E. Hemingway) -Literatur von jungen Autoren, die teilweise aus Gefangenschaft zurückgekehrt sind.