|
1 Vorwort
Leasing, modernes Finanzierungskonzept im Geschäfts- und Privatleben, mit dem Investitions- oder Konsumgüter gegen eine vereinbarte Gebühr (Miete) befristet genutzt und zum Restwert zurückgegeben oder gekauft werden können. Nach Ablauf des Leasingvertrages wird oft ein neuer Vertrag abgeschlossen. Der Vorteil dieses Prozesses liegt zum einen in der kurz- bis mittelfristig deutlich geringeren finanziellen Belastung, zum anderen aber vor allem darin, dass immer ein modernes Produkt zur Verfügung steht, das den aktuellen Anforderungen entspricht. Das Leasing von Kraftfahrzeugen ist besonders weit verbreitet, sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatpersonen. Darüber hinaus ist Leasing mit Steuervorteilen verbunden. Für Privatkunden ist Leasing jedoch nur bedingt sinnvoll, da langfristig höhere Kosten entstehen und der Nutzen (z.B. in Form von immer dem neuesten Automodell) gegeneinander abgewogen werden muss.
Der Hersteller, eine Vertriebsorganisation oder eine Leasinggesellschaft kann als Agent für einen Leasingvertrag fungieren. Diese werden als Leasinggeber bezeichnet. Der Leasingnehmer (Firma oder Verbraucher) erhält den Gegenstand (z.B. ein Computersystem, eine Produktionsstätte oder ein Kraftfahrzeug) zur Nutzung. Formal handelt es sich um einen Leasingvertrag, bei dem die Leasingzinsen (Miete) so berechnet werden, dass der Nettoinventarwert (Nettoinventarwert i
st der Wert des Vermögens eines Unternehmens abzüglich des Wertes seiner Verbindlichkeiten, oft in Bezug auf offene oder Investmentfonds, da Anteile solcher in den USA registrierter Fonds) des Objekts ist bezahlt nach Ablauf der Frist Mietvertrag.
Wird dem Leasingnehmer vertraglich die Option eingeräumt, den Gegenstand später zu kaufen (wobei die bisherigen Mietzahlungen mit dem Kaufpreis verrechnet werden), kann dies auch als Mietkauf bezeichnet werden (Mietkauf ist eine Vereinbarung, bei der ein Kunde einen Vermögenswert durch Zahlung einer ersten Rate (z.B.) erwirbt. Leasing als besondere Form der Kreditvergabe unterliegt den Bestimmungen des Verbraucherkreditgesetzes (gesetzliche Regelungen und andere Maßnahmen und Initiativen zum Schutz der Verbraucher vor Diskriminierung und Überforderung im Wirtschaftsleben). Der Mieter haftet regelmäßig für die Wartung, Beschädigung oder Zerstörung des Objekts, kann aber auch Ansprüche gegen Lieferanten geltend machen, z.B. für Gewährleistung. Der Leasinggegenstand wird an den Leasinggeber als Eigentümer versteuert, wenn die Grundmietzeit zwischen 40 und 90 Prozent der normalen Nutzungsdauer des Vermögenswertes liegt. Die Leasingraten sind für den Leasingnehmer steuerlich absetzbar. In der bei einem Kraftfahrzeug wird der Leasingnehmer zum Leasingnehmer. der Eigentümer des Fahrzeugs.
2 Leasingformen Leasing unterscheidet sich in verschiedenen Formen. Die Arten, die oft mit dem Begriff Leasing auftreten, werden benannt und kurz gefasst. hier erklärt.
Finanzierungsleasing Für diese Art der Finanzierung wurde eine feste Grundmietzeit vereinbart. Der Vertrag kann von keiner der Parteien während der Mietdauer gekündigt werden. Das Finanzierungsrisiko trägt der Leasingnehmer, da er den Vermögenswert nicht beliebig zurückgeben kann. Der Leasingnehmer ist auch für die Instandhaltung und Wartung der Objekte verantwortlich.
Operating-Leasing Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind Operating-Leasingverträge zivilrechtliche Mietverträge (Zivilrecht, Zivilrecht oder Römisches Recht ist eine Rechtsordnung mit Ursprung in Europa, die im Rahmen des spätromanischen Rechts intellektualisiert ist und deren wichtigstes Merkmal darin besteht, dass ihre Grundprinzipien zu einem verwertbaren System kodifiziert sind, das als primäre Rechtsquelle dient). Operating-Leasingverhältnisse sind kurzfristige Leasingverhältnisse für Investitionsgüter. Beide Vertragsparteien können einen solchen Vertrag jederzeit unter Einhaltung der üblichen Fristen kündigen. Der Leasingnehmer kann den Leasinggegenstand jederzeit problemlos veräußern..
Weitere Leasingarten sind das Direktleasing, das indirekte Leasing und das Herstellerleasing. Direktleasing Bei Direktleasing ist der Hersteller der Leasinggeber. Die direkte Vermietung bietet dem Hersteller die Möglichkeit, seinen Verkauf zu fördern. Der Leasingnehmer hat den Vorteil, dass er Kauf, Finanzierung , Garantie, Lieferung und Wartung aus einer Hand erhält. Direct (Source Direct ist ein Drum and Bass Act aus St. Albans in Großbritannien, bestehend aus Jim Baker und ehemals Phil Aslett) Leasing wird hauptsächlich für Kraftfahrzeuge und Computer eingesetzt. Der Nachteil des Direktleasings besteht darin, dass bei dieser Leasingvariante keine Optionsrechte gewährt werden (Kauf oder Verlängerung nach Ablauf der Grundmietzeit), da der Leasinggeber an neuen Leasingverträgen interessiert ist. Indirektes Leasing Hier schließt der Leasinggeber mit dem Hersteller einen Kaufvertrag über das Mietobjekt ab und zahlt den Kaufpreis an den Hersteller. Das Mietobjekt wird vom Hersteller an den Leasingnehmer geliefert. Der Leasingnehmer ist nun verpflichtet, nach der Übergabe des Objekts Leasingraten an den Leasinggeber zu zahlen. Im Falle des indirekten Leasings hat die Leasinggesellschaft den Geschäftsanteil an der Abwicklung des Finanzierungsvorgangs platziert. Herstellerleasing Bei dieser Art von Leasing liegt der Leasinggeber im Einflussbereich des Herstellers oder Händlers. Hersteller oder Händler treten jedoch nicht selbst als Leasinggeber auf. Tabelle, Merkmale des indirekten und direkten Leasings und des Herstellerleasings Indirektes Leasing: – Kauf des Objekts vom Hersteller oder Händler, – Übergabe des Objekts durch den Vermieter an den Mieter, – Nutzung des Objekts und Zahlung von Leasingraten durch den Mieter.Direct Leasing: – Bau des Objekts durch den Vermieter,- Übergabe des Objekts durch den Vermieter an den Mieter,- Nutzung des Objekts und Zahlung von Leasingraten durch den Mieter.manufacturer-leasing: – Leasinggeber und Hersteller oder Händler sind identisch oder wirtschaftlich miteinander verbunden. Beim Leasing haben sich drei Vertragsformen bewährt. Die Leasinggesellschaft der Deutschen Bank (Deutsche Bank AG ist ein deutsches globales Bank- und Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in den Deutsche Bank Twin Towers in Frankfurt ), die GEFA, hat es in einer Broschüre wie folgt kurz beschrieben. Die von den Steuerbehörden anerkannten Formen decken im Wesentlichen die unterschiedlichen Marktanforderungen ab. Die für Finanzierungsleasing typische Aufgabenverteilung zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber ist für alle Vertragsarten gleich. Die Leasinggesellschaft stellt dem Kunden die Nutzung des Anlagegutes zur Verfügung und übernimmt die Finanzierung ; die Leasinggesellschaft trägt das entsprechende Finanzierungsrisiko. Als Leasingnehmer zahlt der Kunde die Anschaffungskosten des Leasingobjektes über die Mieten und eventuelle Restwerte, der Leasingnehmer trägt das unternehmerische Risiko. 3. Vor- und Nachteile des Leasing 3.1. Vorteile des Leasing –> Leasingvertrag und Investitionsgüter reichen zur Kreditsicherung aus. Der Vorteil von Leasing besteht darin, dass keine zusätzlichen Sicherheiten wie bei einem Bankkredit erforderlich sind. Darüber hinaus werden Bankkredite nur bis zu einem bestimmten Beleihungswert finanziert. –> Bei bestehenden Zahlungsengpässen können die Kapazitäten bei günstigen saisonalen oder zyklischen Gelegenheiten vorübergehend erweitert werden. –> Bei plötzlichem Bedarf an liquiden Mitteln entlastet das Leasing den Leasingnehmer (Kauf von Anlagevermögen). –> Die vertragliche Vereinbarung, ein Leasingobjekt jederzeit zu tauschen, macht den Leasingnehmer an jede Situation anpassbar. 3.2 Aspekte zugunsten von Leasing Im Folgenden werden die wesentlichen Vorteile von Leasing gegenüber dem Mieten oder Kaufen mit Kreditfinanzierung zusammengefasst. –> Leasing erweitert den Handlungsspielraum –> Liquiditätsförderung, Absicherung von Kreditlinien –> Ertragsorientierung –> Klare Kalkulationsbasis –> Leasing ist bilanzneutral ? Leasing ist flexibel –> Leasing ist auf das Budget ausgerichtet –> Leasing bringt handfeste Vorteile –> Leasing erleichtert die Entsorgung 3.3. Nachteile des Leasings Neben den hohen Leasingaufwendungen werden oft folgende Nachteile genannt: Bei Zahlungsschwierigkeiten ist der Leasinggeber rechtlich in der Lage, den Leasingvertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen und den Leasinggegenstand vom Leasingnehmer zurückzunehmen. –> Da der Leasingvertrag während der Grundmietzeit nicht gekündigt werden kann, leidet die Anpassungsfähigkeit des Leasingnehmers. –> Im Gegensatz zu einem Käufer ist ein Leasingnehmer nicht in der Lage, die geleaste Anlage abzuschreiben, wenn sie obsolet ist (Sonderabschreibung). 4. letzter Kommentar Leasing ist eine sehr teure Form der Finanzierung . Darüber hinaus sollte nicht übersehen werden, dass vor der Nutzung eines Leasingvertrages alle Faktoren (Kosten, Leasingkosten, mögliche Alternativen, etc.) berücksichtigt werden müssen, da ein Leasingvertrag im Vergleich zum Kauf nicht immer profitabel ist. Letztendlich bleibt zu sagen, dass Leasing immer beliebter wird. Leasing ist eine attraktive Finanzierungsalternative.