|
1895: Mabel Tolkien geht mit Ronald und seinem Bruder Hilary nach England. Arthur Tolkien, von Beruf Bankkaufmann, bleibt in Südafrika . Arthur Tolkien stirbt. Mabel Tolkien beschließt, in England zu bleiben und zieht in einen Vorort von Birmingham. 1900: Mabel Tolkien tritt in die römisch-katholische Kirche ein. Viele der Anglikaner (der Anglikanismus ist eine Tradition innerhalb des Christentums, die die Kirche von England und Kirchen umfasst, die historisch mit ihr verbunden sind oder ähnliche Überzeugungen, Gottesdienstpraktiken und kirchliche Strukturen haben), wandten sich dann von der Familie ab. In den folgenden drei Jahren zog die Familie mehrmals innerhalb von Birmingham um, weil sie die Mieten nicht mehr bezahlen konnte. Ronald wechselt deshalb mehrmals die Schule. 1903: Er erhält ein Stipendium für die King Edward School. Er entdeckt seine Leidenschaft für Sprachen, besonders für Angelsachsen. 1904: Diabetes wird bei Mabel Tolkien (Die Familie Tolkien ist eine englische Familie, deren bekanntestes Mitglied J. R. ist) Anfang des Jahres diagnostiziert; sie stirbt im November im Alter von 34 Jahren. Die Kinder ziehen zuerst zu einer Tante, später zu einer Pflegemutter. Dort traf Ronald Edith Bratt, die 1908 drei Jahre älter war. 1910: Er erhält ein Stipendium für das Exeter College in Oxford. In den folgenden Jahren studierte er Anglistik an der Univer
sität. Er verlobt sich auch mit Edith Bratt. 1914: Kurz vor Ausbruch des Krieges schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. Bald darauf wurde er in die Armee eingezogen. 1915: Ronald heiratet Edith Bratt. Im selben Jahr wurde er an die Somme versetzt (die Schlacht an der Somme, auch bekannt als Somme-Offensive, war eine Schlacht des Ersten Weltkriegs, die von den Armeen des britischen und französischen Reiches gegen das Deutsche Reich geführt wurde) wo er als Registrierungsoffizier an der Front diente. Im Herbst erkrankt er an”Trench-Fieber” (Trench-Fieber und “Urban Trench-Fieber”), einer mittelschweren Krankheit, die durch Körperläuse übertragen wird und bekommt in England Urlaub zur Genesung. Zu dieser Zeit, mit der Absicht, seinen erfundenen Sprachen eine Geschichte zu geben, begann er”The Book of Lost Stories”, den Grundstein des”Silmarillion”. 1918: Tolkien kehrt mit seiner Frau Edith und ihrem ersten Sohn John nach Oxford zurück. Er wird Mitglied des New English Dictionary (Das Oxford English Dictionary ist ein beschreibendes Wörterbuch der englischen Sprache, herausgegeben von der Oxford University Press) und beginnt als Privatlehrer zu unterrichten. 1919: Tolkien wird Dozent und fünf Jahre später Professor für Englisch an der Universität Leeds. (Die University of Leeds ist eine 1831 gegründete Red Brick University in Leeds, West Yorkshire, England: Er wird Professor für Angelsachsen (Die Angelsachsen sind ein Volk, das seit dem 5. Jahrhundert in Großbritannien lebt) an der Universität Oxford, wo er C.S. Lewis trifft. 1930: Tolkien beginnt, den “Hobbit” als Unterhaltung für seine Kinder zu schreiben, vervollständigt ihn aber nicht. 1936: Auf Wunsch eines Freundes vervollständigt er den “Hobbit”, der vom Verlag Allen&Unwin zur Veröffentlichung angenommen wird. 1937: Im Herbst erscheint “The Hobbit” und wird zu einem sensationellen Erfolg. Bei Stanley Unwin’ (Sir Stanley Unwin, KCMG war ein britischer Verleger, Gründer des George Allen and Unwin Ltd UK Verlagshauses im Jahr 1914), beginnt Tolkien eine Fortsetzung, die schließlich”Der Herr der Ringe” wird. 1939: Er hält den viel beachteten Vortrag “On Fairy-Stories” (“On Fairy-Stories” ist ein Essay von J. R.), in dem er die Prinzipien des später entstehenden Fantasy-Genres beschreibt. Tolkien weigerte sich, den “Hobbit” in Deutschland zu veröffentlichen, weil der deutsche Verleger wollte, dass er seine “arische” Herkunft bestätigt. Er und C.S. Lewis (Clive Staples Lewis war ein britischer Schriftsteller, Dichter, Akademiker, Medievalist, Literaturkritiker, Essayist, Laientheologe, Rundfunksprecher, Dozent und christlicher Apologet) fanden ihren Literaturkreis “The Inklings” (The Inklings war eine informelle literarische Diskussionsgruppe, die mit der Universität Oxford, England, für fast zwei Jahrzehnte zwischen den frühen 1930er Jahren und Ende 1949 verbunden war). 1945: Tolkien wird Professor für Englisch in Oxford. 1949: “Der Herr der Ringe” ist fertig. Allen&Unwin lässt sich von der Komplexität und Eigenart der Arbeit abschrecken, veröffentlicht aber einige seiner Kurzgeschichten, die Tolkien vor dem finanziellen Ruin bewahren. 1952: Tolkien überarbeitet und verkürzt den “Herrn der Ringe” und versucht, “Das Silmarillion” bei Allen&Unwin zu veröffentlichen, was aber trotz jahrelanger Überarbeitung immer wieder abgelehnt wird, weil es als zu komplex und zu düster und damit unrentabel gilt. 1954: Die ersten beiden Bände von “Herr der Ringe” erscheinen bei Allen&Unwin. Der Erfolg übertrifft die Erwartungen von Autor und Verlag. Die meisten Kritiker überschlagen sich vor Begeisterung, und viele Leute, die den “Hobbit” (Der Hobbit, oder Da und wieder zurück ist ein Kinderphantasieroman des englischen Autors J. R.) gelesen hatten als Kinder in den Roman stürmen. Trotz seines hohen Preises ist der”Herr der Ringe” ein beachtlicher Erfolg, gilt aber längst als Geheimtipp. 1955: Der dritte Band des “Herr der Ringe” erscheint und knüpft nahtlos an den Erfolg der ersten beiden Teile an. Der Umsatz steigt unauffällig weiter an. 1959: Tolkien zieht sich zurück und widmet sich nun nur noch der Arbeit am “Silmarillion”, dessen Publikationschancen gestiegen sind. 1965: Eine billige Taschenbuchausgabe des”Herr der Ringe” erscheint in den USA . Das ist der Durchbruch im Massenmarkt. Eine beispiellose Kultbewegung unter amerikanischen Studenten beginnt. Fanclubs entstehen wie Pilze und begeisterte Fans veranstalten Kostümparties oder reisen nach England, wo sie Tolkiens Haus in Oxford buchstäblich belagern. Der Autor wird auf einen Schlag zur Berühmtheit. Der Verlag gerät bald in ernsthafte Lieferprobleme und muss eine Papierfabrik und eine weitere Druckerei kaufen. Tolkien, der jeden Brief an den Herausgeber persönlich beantwortet, weist darauf hin, dass dieses Problem nicht von ihm genehmigt wurde und daher illegal ist. In der Folge finden in den USA turbulente Szenen statt. Als der”Piratenverlag” Ace Books sich weigert, das Copyright anzuerkennen und Anteile an Tolkien zu zahlen, stürmen leicht fanatische Leser die Buchläden, um die Bücher zu entfernen und zu vernichten. Ace Books (Ace Books ist ein amerikanischer Fachverlag für Science-Fiction und Fantasy-Bücher) erleidet schwere Verluste und geht in Konkurs. Bald darauf verhindert Tolkiens Veto eine amerikanische Cartoon-Adaption des”Herrn der Ringe”, da das Werk stark verkürzt, verzerrt und verändert wurde. Sein zweiter Sohn, Christopher J. R., beginnt ihm bei der Arbeit am Silmarillion zu helfen, da Tolkien viel Zeit damit verbringen muss, Briefe an den Herausgeber zu beantworten. 1968: Die Tolkiens ziehen nach Poole bei Bournemouth an der Kanalküste. 1971: Edith Tolkien (Edith Mary Tolkien, war die Frau und Muse des Schriftstellers J. R.) stirbt im Alter von 82 Jahren. 1972: Tolkien kehrt nach Oxford zurück und lebt auf Wunsch der Universität in den Räumen des Merton College. Für seine Arbeit erhielt er eine Medaille von Königin Elizabeth II. (Elizabeth II. ist seit dem 6. Februar 1952 Königin von Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland) und die Ehrendoktorwürde für Literaturwissenschaft der Universität Oxford. (Die University of Oxford ist eine College-Forschungsuniversität in Oxford, England) Da das “Silmarillion” immer noch nicht veröffentlicht werden kann, beginnt er eine Fortsetzung von “Lord of the Rings” (Der Herr der Ringe ist ein epischer Hochphantasieroman des englischen Autors J. R.) mit dem Titel “The New Shadow”, den er bald abbricht. 1973: Besuch bei Freunden in Bournemouth (Bournemouth ist eine große Küstenstadt an der Südküste Englands direkt östlich der Juraküste, einem Weltkulturerbe) er erkrankt plötzlich und stirbt dort am 2. September im Alter von 81 Jahren. Er ist mit seiner Frau im katholischen Teil des Wolvercote Friedhofs (Wolvercote Cemetery ist ein Friedhof in der Gemeinde Wolvercote, Oxford, England) bei Oxford begraben. 1977: Das unvollendete “Silmarillion” (Das Silmarillion ist eine Sammlung von J. R.), Tolkiens Lebenswerk, wird von seinem Sohn Christopher J.R. Tolkien (J.R.) arrangiert und posthum von Allen&Unwin auf Drängen der Leserschaft veröffentlicht. In den folgenden Jahren erschienen weitere Bücher über Tolkien und seine Werke, darunter eine Biographie und ein Atlas der Mittelerde (Der Atlas der Mittelerde von Karen Wynn Fonstad ist ein Atlas von J. R.).