|
Heinrich Böll, geboren in Köln (Köln ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und die viertgrößte Stadt Deutschlands) am 21. Dezember, war nach seiner Buchhändlerlehre im Zweiten Weltkrieg sechs Jahre Soldat. Diese Zeit seines Lebens hatte natürlich einen großen Einfluss auf seine Werke. Nach dem Krieg studierte er Germanistik und arbeitete ab 1950 als freier Schriftsteller. Ab 1947 veröffentlichte er zahlreiche Geschichten, Romane, Hör- und Fernsehspiele, Theaterstücke und arbeitete als Übersetzer.
In seinen ersten Arbeiten beschäftigte er sich mit dem Krieg. Er beschäftigte sich mit den Folgen und Auswirkungen, schrieb über Rückkehrer, einsame Frauen, vaterlose Kinder.
In Bölls späteren Arbeiten sprach er sich gegen die Restaurierung in der Nachkriegszeit aus. Er beschuldigte Menschen, die vergessen wollen, die oberflächlich und heuchlerisch sind. Später setzte er sich kritisch mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen auseinander.
Zu seinen Werken gehören “Wanderer, komm nach Spa….” (1950), “Wo warst du, Adam?”. (1951), “Und sagte kein einziges Wort” (1953), “Billard um halb zehn (Billard um halb zehn ist ein Roman des deutschen Autors Heinrich Böll von 1959)” (1959) und “Ansichten eines Clowns ” (1963).
Böll erhielt 1967 den Georg-Büchner-Preis (der Georg-Büchner-Preis ist neben dem Goethe -Preis der wichtigste Literaturpreis für die deut
sche Sprache) und 1972 den Nobelpreis für Literatur.
Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eichel.
Kurze Einführung
“Wo warst du, Adam?” gilt als der erste echte Roman von Böll. Eigentlich besteht sie aus neun unabhängigen Kurzgeschichten. Einige dieser Kurzgeschichten hat Böll auch einzeln veröffentlicht. Der einzige Faden, der sich durch die Handlung zieht, sind die Figuren, die sich in einigen Kapiteln wiederholen oder nur erwähnt werden. Die häufigste Figur ist die von Lieutenant Feinhals´. Sie kann als eine Art Leitfigur angesehen werden. Da die Beschreibung der Figuren in diesem Buch eine sehr wichtige Rolle spielt, wird dieses Element in die Reproduktion der Handlung einbezogen.
Wiedergabe der Aktion
Der Einsatzort ist die Ostfront (Die Ostfront des Zweiten Weltkrieges war ein Schauplatz des Konflikts zwischen den europäischen Achsenmächten und dem kollaborierenden Finnland gegen die Sowjetunion, Polen und andere Alliierte, die den Norden umfassten, Süd-, Mittel- und Osteuropa vom 22. Juni 1941 bis 9. Mai 1945) in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (Zweiter Weltkrieg , auch bekannt als Zweiter Weltkrieg , war ein weltweiter Krieg, der von 1939 bis 1945 dauerte, obwohl damit verbundene Konflikte früher begannen).
Das erste Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der Stimmung der Soldaten, die eine Schlacht schlagen sollen. Feinhals und seine Stimmung während des Marsches wird besonders ausführlich beschrieben.
Die Schlacht ist verloren und die Überlebenden befinden sich im Krankenhaus. Der Oberst ist verletzt und ruft nur: “Champagner – cooler Champagner” oder “eine Frau – eine kleine Frau”.
Das zweite Kapitel beginnt dort, wo das erste endete: in der Krankenstation. Aber es wird aus der Sicht des verletzten Oberst erzählt, dessen Name jetzt genannt wird: Oberst Bressen. Der Leser erfährt nun, warum er, wie im letzten Kapitel, über Champagner und kleine Frauen sprach (Zwergwuchs tritt auf, wenn ein Organismus aufgrund einer Krankheit, die ein langsames Wachstum verursachte, kleinwüchsig ist): er erinnert sich an sein Leben, als er mit einem Freund Champagner trank oder Zigarren rauchte. Er sieht sich die Bilder an, die an den Wänden hängen.
Das dritte Kapitel ist eines der längsten im Buch. Die zentralen Figuren sind der Sergeant Alois Schneider und der Kapitän Baür, die bereits im ersten Kapitel erschienen sind. In der Darstellung von Alois Schneider wird in erster Linie der Klinikalltag beschrieben. Zum Beispiel das regelmäßige Erscheinen der ungarischen Szarka, die Gemüse und Obst für das Lager mitbringt. Eine wichtige Figur ist Kapitän Baür, dessen Leben nach einem sinnlosen Motorradunfall auf einen “Bjeljogorsche” beschränkt ist, der alle 50 Sekunden erscheint (er wiederholt dieses Wort alle 50 Sekunden). Es ist auch sinnlos, dass gegen ihn ein Kriegsverfahren wegen Selbstverstümmelung anhängig ist, weil er während der Fahrt keinen Helm getragen hat.
Das Krankenhaus, in dem sich alle befinden, wird auf Befehl geräumt, weil sich der Feind schnell nähert. Als die Russen mit ihren Panzern vor dem Lazarett anhalten, hebt Sergeant Alois Schneider eine weiße Flagge mit dem roten Kreuz und nähert sich langsam den Panzern. Er tritt versehentlich auf einen Blindgänger, der schon länger da ist. Die Russen halten die Explosion für einen Schuss und schießen das Krankenhaus ab. “Erst später wurde ihnen klar, dass kein einziger Schuss von der anderen Seite fiel.”
Das vierte Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit der Figur des Grecks. Seine Ängste und Gedanken werden akribisch bis ins kleinste Detail beschrieben. Greck ist im selben Krankenhaus wie Feinhals stationiert (das Krankenhaus wurde zwischen den Kapiteln drei und vier gewechselt). Jetzt ist Greck im Urlaub und befindet sich in einer nahegelegenen Stadt. Er verkaufte seine Hosen an einen Juden (Historische Sprachen: Heilige Sprachen: Die Juden, auch bekannt als das jüdische Volk, sind eine ethnoreligiöse Gruppe, die von den Israeliten oder Hebräern des Alten Orients stammt), und er hat Angst, dafür erwischt zu werden. Er kehrt ins Lager zurück.
In Kapitel fünf geht es wieder um den Feinschliff. Er verliebt sich in die jüdische Lehrerin Ilona. Aber sie können nicht zusammenbleiben, weil Feinhals einen Marschbefehl bekommt und Ilona ihre Familie um jeden Preis wieder im Ghetto sehen will. Sie teilen sich auf, ohne die Adressen zu ändern. Feinhals wird von einem roten Möbelwagen abgeholt, um ihn und andere Soldaten an die Front zu bringen.
In Kapitel sechs lässt der rote Möbelwagen Feinhals, Greck, Finck und die anderen Soldaten in einem Dorf los, um dort eine Schlacht zu schlagen. Finck stirbt sinnlos, weil er einen Koffer voller Weinflaschen bei sich trug. Dr. Greck leidet unter schrecklichen Schmerzen aufgrund seiner Magenkrankheit, die bereits in Kapitel vier erwähnt wurde. Er wird jedoch von seinem Leiden befreit, als ihn ein einstürzendes Scheunendach mit einer Kugel trifft.
Das siebte Kapitel ist eines der längsten und wichtigsten Kapitel des Buches. Ilona und andere Juden werden in einem grünen Möbelwagen in ein Konzentrationslager gebracht. Dort hat der Obersturmführer (__NOTOC__) Filskeit das Kommando. Dies ist auch eine der Figuren, die im Buch am ehesten beschrieben werden. Filledness ist ein überzeugter Rassist. Er hat eine Leidenschaft für zwei Dinge: die Idee der Rasse und den gemischten Chor. Er sieht überhaupt nicht “arisch” aus: Er hat dunkle Haare und Augen. In seinem Lager betreten die Juden, die gut singen können, den Chor, die anderen das Krematorium. Jetzt muss Ilona singen. Sie beginnt ein katholisches Lied zu singen – und das in Latein. Schmutz flippt aus: Er kann den Gedanken nicht ertragen, dass eine Jüdin katholisch sein könnte, so gut singen könnte und zudem dem arischen Erscheinungsbild entsprach. Er schoss seine ganze Zeitschrift auf die Frau, die auf dem Boden lag und ihre Angst erbrach….” Fildness gibt den Befehl, alle Juden im Lager zu töten, und “die Metzgerei begann draußen”.
Das achte Kapitel beschreibt am deutlichsten die Sinnlosigkeit des Krieges. Feinhals wird in die polnischen Berge versetzt, um als Architekt am Bau einer Brücke zu arbeiten, die früher von Partisanen gesprengt wurde. Es wird hier aus der Sicht von Frau Susan erzählt, die ein Restaurant in der Nähe der Brücke besitzt. Sie beobachtet die Soldaten und merkt, dass sie den ganzen Tag nichts Konstruktives tun und dafür ein Vermögen bekommen. Die Brücke wird mit großem Aufwand und in kürzester Zeit wieder aufgebaut und sofort nach ihrer Fertigstellung wieder in die Luft gesprengt, weil sich die Russen nähern.
Durch dieses Beispiel lässt Böll den Krieg am sinnlosesten und lächerlichsten erscheinen. Um absolut sicher zu sein, dass der Leser keinen Sinn in der Rekonstruktion und Sprengung der Brücke entdeckt, wird sie nicht aus der Perspektive eines Soldaten erzählt, sondern aus der eines Außenstehenden, der die Dinge so sieht, wie sie sind, ohne sie zu verzerren.
Im letzten Kapitel kehrt Feinhals in seine Heimatstadt zurück. Dieser wird bei seiner Ankunft von den Amerikanern beschossen. Er hält bei “Finck Weinstuben und Hotel”. Er sieht den General, den er im ersten Kapitel getroffen hat. Er wurde jetzt von den Amerikanern gefangen genommen. Feinhals bemerkt, dass er jetzt viel glücklicher und lebendiger aussieht als zuvor. Feinhals stirbt schließlich “an der Schwelle seines Hauses”, wo ihn die weiße Fahne seines Elternhauses bedeckt.
Heinrich Böll (Heinrich Theodor Böll war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit) “Wo warst du, Adam” ist in seinem Statement unverkennbar. Die Beispiele der Sinnlosigkeit des Krieges übertreffen sich selbst: Ein Kriegsprozess gegen einen Kapitän, der praktisch im Koma liegt, ein Krankenhaus wird durch ein Missverständnis zerstört, eine Brücke wird gebaut, um es anschließend zu sprengen.
Bemerkenswert ist die Art und Weise, wie es erzählt wird. Statt die Handlung und die Umstände direkt zu beschreiben, konzentriert sich Böll auf die Figuren. Er beschreibt ihre Vergangenheit, ihre Stimmung, ihre Ansichten. Das schafft eine einzigartige Atmosphäre. Seine Charakterbeschreibungen und seine Eindeutigkeit machen Bölls Roman einzigartig.
Böll gibt niemandem die Schuld am Krieg. “Krieg ist eine Krankheit. Wie Typhus.” (Bölls Eröffnungszitat von Saint-Exupéry).