|
1. Einführung:
Die Alchemie entstand um 300 v. Chr. aus dem Treffen ägyptischer Handwerkskunst und griechischer Philosophie in Alexandria. Es gab also zwei Aspekte, einen chemisch-technischen und einen spirituellen, die beide miteinander verwoben waren. Praktisches Ziel war es, die Basismetalle zu perfektionieren, d.h. sie in Gold oder Silber zu verwandeln. Das spirituelle Ziel war die Erlösung der Materie und die Reinigung und Vervollkommnung der Seele des Alchemisten.
2.die Geschichte der Alchemie:
2.1.alte Alchemie: Im ersten Jahrhundert n. Chr. beschäftigten sich die Tempelhandwerker Ägyptens mit der Nachahmung echter Edelmetalle, Edelsteine und Edelfarbstoffe. Sie hatten besonderes Wissen, dass sie vor anderen geheim hielten. Ihre Grundhaltung gegenüber der Materie mythologische Merkmale, sie hielten sie für heilig, Sexualität schien darauf übertragbar. In ihren Augen war der Mensch ein Mitschöpfer der Natur. Weil sie zum Priestertum gehörten, hatten die Tempelhandwerker Zugang zur hellenistischen Bildung und kannten die griechische Naturphilosophie. Von Aristoteles übernahmen sie die Idee der Struktur von Materialien aus Materie und Form und die Existenz der Elemente Wut, Luft, Wasser und Erde . Sie waren von der Möglichkeit überzeugt, die Elemente ineinander zu verwandeln. Die ersten Alchemisten wurden nicht von der stoischen (der Stoizismus ist eine Schule der helleni
stischen Philosophie, die bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. in der gesamten römischen und griechischen Welt blühte) Materietheorie beeinflusst, die sie als Substrat des Geistes, als treibende Kraft des Kosmos, betrachtet. Die Primärsubstanz (Substanztheorie oder Substanzmerktheorie, ist eine ontologische Theorie des Objekttums, die davon ausgeht, dass sich eine Substanz von ihren Eigenschaften unterscheidet) (Materia prima) ist unvergänglich, aber veränderbar und verursacht eine Vielzahl von Substanzen, deren Eigenschaften materiellen Charakter haben und durch Hinzufügen einer anderen Substanz verändert werden können. Die Verdichtung kann Feür in andere Elemente verwandeln. Der Samen ist in der Wut als Keimkraft enthalten. Wir werden sehen, dass die Alchemisten wussten, wie man diesen Samen auf der Suche nach dem Stein der Weisen verwendet. Die Gnosis (Gnosis ist das gemeinsame griechische Substantiv für Wissen), die den Abstieg der Lungen lehrte (Pneuma ist ein altgriechisches Wort für “Atem”, und in einem religiösen Kontext für “Geist” oder “Seele”), der reine, göttliche Geist, in die Materie und seine Rückkehr als befreite Seele zu Gott durch Befreiung von allen physischen Dingen, erlebte seine Blütezeit in Alexandria (Alexandria ist die zweitgrößte Stadt und ein großes Wirtschaftszentrum in Ägypten, das sich entlang der Mittelmeerküste im nördlichen Landesteil erstreckt) im 2. Jahrhundert. Die Alchemie wurde daher mit der Absicht betrieben, sich selbst oder die Materie zu reinigen und zu erlösen. Die spirituelle Erfahrung des Alchemisten war an chemischen Prozessen beteiligt. Die alten Alchemisten wurden auch von der babylonischen Astrologie geleitet. Sonne, Mond und fünf Planeten wurden sieben, sie wurden bestimmten Metallen als Symbole zugeordnet, wie z.B. Gold die Sonne, Silber der Mond, Merkur das Qücksilber, etc. (siehe Titelseite). Der ägyptische Mythos der Iris und der Osiris (Osiris war ein ägyptischer Gott, der in der Regel als Gott des Jenseits, der Unterwelt und der Toten, besser gesagt als Gott des Übergangs, der Auferstehung und der Regeneration bezeichnet wurde) (Iris erweckt ihren Bruder zu neuem Leben) wurde im Sinne von Tod und Wiedergeburt auf die Metalle übertragen, die ihrer Eigentümlichkeit, der toten Materie, beraubt werden mussten, um dann veredelt zu werden. Die griechischen Alchemisten übernahmen die Theorie der Elemente und der Transmutation, weil sie darin eine Rechtfertigung für die Möglichkeit der Metallveredelung sahen. Sie glaubten jedoch, dass die ursprüngliche Materie (matter prima) in ihrer Substanz isoliert werden könnte. Auf dieser Grundlage entwickelten sie einen so genannten Transmutationsprozess, den wir Opus Magnum nennen (der später diskutiert wird). Zu den von den alten Alchemisten verwendeten Substanzen gehörten Metalle (sogenannte Körper), Nichtmetalle (sogenannte Nichtkörper) und leichtflüchtige Substanzen (sogenannte Geister). Erstmals wurden Symbole eingeführt, um sie zu identifizieren. Wie bereits erwähnt, bestand ein dominantes Interesse an der Umwandlung von metallischen Rohstoffen wie Eisen und Blei in das Edelmetall (Ein Edelmetall ist ein seltenes, natürlich vorkommendes metallchemisches Element von hohem wirtschaftlichen Wert) Gold. Man glaubte, dass Metalle verändert werden könnten. Dafür gab es eine Transformationslegende, die später den Stein der Weisen (Lapis philosophorum) genannt wurde. Neben den spirituellen Grundlagen enthalten die antiken alchemistischen Texte auch Hinweise auf Arbeitsmethoden und -geräte, wie Diagramme und Zeichnungen chemischer Apparate, sowie Beschreibungen von Laboroperationen, wie z.B. Destillation (Destillation ist ein Prozess der Trennung der Komponente oder Substanzen aus einem Flüssigkeitsgemisch durch selektive Verdampfung und Kondensation) und Kristallisation. Die Alchemistin Maria war maßgeblich an der Entwicklung des Kerotakis-Apparates beteiligt, der es ermöglichte, dass Substanzen in Form von Dampf auf Metalle einwirken konnten. Schließlich verdanken wir auch die Begriffe Chemie und Alchemie der Antike. Sie stammen wahrscheinlich vom Wort Chymeja (Metallguss) ab, das zu Al-Kimya auf Arabisch und Alchemie auf Latein wurde. Zur Unterscheidung wurde die moderne Chemie dann als solche beschrieben, indem man den Anfang des Wortes al. × × × 2.2 Die Alchemie des Mittelalters (In der Geschichte Europas dauerte das Mittelalter oder die Mittelalterzeit vom 5. bis 15. Jahrhundert) wegließ: Im siebten Jahrhundert n. Chr. eroberten die Araber die Zentren der hellenistischen Kultur Ägyptens. So ging auch die Alchemie in ihre Hände über. In zahlreichen arabischen Texten entwickelten sie eine Lehre von Gleichgewichten. Dadurch werden die vier Naturen heiß, kalt, feucht und trocken allen Körpern zugeordnet. Numerische Proportionen der vier Naturen sind für die unterschiedlichsten Materialien angegeben. Die Alchemisten dieser Zeit gehen davon aus, dass durch die Veränderung dieser Bedingungen eine materielle Transformation möglich wird. Die fraktionierte Destillation (fraktionierte Destillation ist die Trennung eines Gemisches in seine Bestandteile oder Fraktionen, die chemische Verbindungen nach ihrem Siedepunkt trennt, indem sie auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der eine oder mehrere Fraktionen der Verbindung verdampfen) als Verfahren zur Trennung und Isolierung der einzelnen Naturen zum Zwecke der späteren Rekombination wird im Detail beschrieben. Erst im 12. Jahrhundert wurden arabische Texte ins Lateinische übersetzt und damit dem europäischen Kulturraum zugänglich gemacht. Die Alchemie verbreitete sich jedoch erst durch Albertus Magnus (Albertus Magnus, O.P.) und sein Werk de mineralibus, in dem er versuchte, seine Vorstellungen über die Prozesse im Erdinneren mit der Alchemie zu vergleichen. de mineralibus ist eine Qülle für die Summa Perfectionis, die Ende des 13. Jahrhunderts entstand und eine genaue Beschreibung verschiedener Metalle enthält. Ende des 13. Jahrhunderts begann die Kritik an der Alchemie vor allem von Seiten der Dominikaner und Franziskaner, obwohl die Franziskaner (die Franziskaner sind eine Gruppe von verwandten Bettelorden religiöser Orden innerhalb der katholischen Kirche, gegründet 1209 von Franz von Assisi) Johannes von Rupescissa (Johannes von Rupescissa kann sich auch auf Kardinal Jean von La Rochetaillée beziehen) 1350 erforschte er ein Verfahren, bei dem durch Auflösen in Säuren, Extraktion mit Alkohol, eine sogenannte Quintessenz der gewöhnlichen Materie erhalten werden sollte. 2.3 Moderne Alchemie: In der Renaissance blühte das Interesse an der Alchemie wieder auf. Das Hauptmerkmal ist zunächst auf den spirituellen Aspekt ausgerichtet. Eine Verbindung zur Kosmologie (die Kosmologie ist die Erforschung des Ursprungs, der Evolution und des späteren Schicksals des Universums) wird gefordert, die im Geist seelische Verbindungen zwischen Gott und der Schöpfung sieht. Der wichtigste Vertreter dieser neuen Alchemie ist wahrscheinlich Paracelsus. Was für ihn zählt, ist das Wissen um die unsichtbare Natur der Dinge, im Verständnis jener geistigen, unkörperlichen Essenzen, die für die Essenz und die Kräfte der Materie im ganzen Kosmos verantwortlich sind. Für Paracelsus ermöglicht die Alchemie das Eindringen in die innere Natur der Dinge und die Trennung ihrer geistigen Eigenschaften von der materiellen Hülle. Da die von der Natur existierenden Dinge mit den Begriffen der Alchemie interpretiert werden können, kann das natürliche Schöpfungswerk mit ihrer Hilfe perfektioniert werden. Libavius hingegen hat die Alchemie all ihrer mystischen und religiösen Elemente beraubt und auf chemische Vorschriften (Die Regulierung von Chemikalien ist die gesetzgeberische Absicht einer Vielzahl nationaler Gesetze oder internationaler Initiativen wie Vereinbarungen, Strategien oder Konventionen) und Arbeitsmethoden zurückgeführt. Er ist ein Handbuch für Laborbeobachtungen, Präsentationsregeln und Arbeitsmethoden. Francis Bacon (Francis Bacon, 1st Viscount St. Alban, war ein englischer Philosoph, Staatsmann, Wissenschaftler, Jurist, Redner und Autor) trennt auch mystische von praktischen Aspekten, kritisiert die unmethodische Art der Forschung, räumt aber ein, dass im Laufe der Umwandlungsversuche viele grundlegende, lehrreiche Erkenntnisse gewonnen wurden. Er sucht selbst nach demjenigen für eine erfolgreiche Metallverarbeitung. Evangelische Kreise betrachten die Alchemie als Träger christlicher Symbole und Inhalte. Martin Luther (Martin Luther, O.S.A., war ein deutscher Theologieprofessor, Komponist, Priester, Mönch und eine wegweisende Figur in der evangelischen Reformation) lobt sie, weil sie die Geheimnisse des Christentums widerspiegelt. Paracelsus gibt eine alchemistische Interpretation der biblischen Genesis (The Book of Genesis ist das erste Buch der hebräischen Bibel und des christlichen Alten Testaments), nach der die Schöpfung als Trennprozess im Sinne der Trennung von Gut und Böse, Mann und Frau, verstanden wird. Sie wird nur mit Christus gleichgesetzt, mit einem allgemeinen Reinigungsprozess von Mensch und Natur, also mit einer Wiederholung des Erlösungswerkes Christi. Im 17. Jahrhundert wurde die Bibel selbst als alchemistischer Text verstanden, Mose als Alchemist, der von ägyptischen Priestern ausgebildet wurde. Viele fürstliche Höfe unterstützten die Alchemisten bei ihrer Forschung und begünstigten daher die Verbreitung der Lehre. Das Interesse der Fürsten richtet sich auf den materiellen Vorteil, den die Goldproduktion bringen würde, aber zweitens ist sie auch spiritueller Natur. Die Möglichkeit der Metallumwandlung ist auch im Zeitalter der wissenschaftlichen Revolution noch nicht ausgeschlossen (Die wissenschaftliche Revolution ist ein Konzept, mit dem Historiker die Entstehung der modernen Wissenschaft in der Frühneuzeit beschreiben, als Entwicklungen in Mathematik, Physik, Astronomie, Biologie und die Ansichten der Gesellschaft über die Natur verändert wurden). Die Auflösung und Rückführung der Materie in ihre ursprüngliche Form, die zu Beginn der Alchemie postuliert wurde, und ihre anschließende Neubildung sollen nun im Lichte atomistischer Stoffmodelle diskutiert werden. Für Robert Boyle (Robert William Boyle FRS war ein anglo-irischer Naturphilosoph, Chemiker, Physiker und Erfinder, geboren in Lismore, County Waterford, Irland) bietet das Konzept der korpuskulären Materie eine neue theoretische Begründung für die Transformation von Metallen, die er als Neuordnung der Metallstruktur, d.h. als Veränderung der Größe, Form und Bewegung der Partikel der Urmaterie, sieht. Er betrachtet die Metallumwandlung, einschließlich der Gewinnung von Gold zu weniger Edelmetallen, als Beweis für die korpuskuläre Struktur der Materie. Isaac Newton (Sir Isaac Newton war ein englischer Mathematiker, Astronom und Physiker, der weithin als einer der einflussreichsten Wissenschaftler aller Zeiten und eine Schlüsselfigur in der wissenschaftlichen Revolution anerkannt ist) ‘s Alchemie ist eng mit der korpuskulären Theorie verbunden. Er plädiert für die Zerlegung größerer Metallpartikel in kleinere Grundbausteine, aus denen die Transmutation erfolgen soll. Praktisch geht er von Antimonerzen und Metallen aus, die er mit einer, vermutlich konzentrierten Säure aufzulösen versucht. Ein nachfolgender Join soll die Konvertierung abschließen. Trotz dieser korpuskulären Interpretation der Alchemie hielten sowohl Boyle als auch Newton an den Begriffen, die aus der mittelalterlichen Alchemie stammen, fest. Newton war überzeugt, dass der Zerfall chaotische, ungeformte Materie erzeugen würde, aus der neue Substanzen entstehen würden. Von Anfang an wollte Gott diese Veränderung des Chaos und der neuen Schöpfung. Mit dem Aufkommen von Paracelsus verlagerte sich das Unternehmen allmählich von der Goldproduktion zu einer Reform der Medizin und einer Überprüfung der Medikamente. Er gilt als Begründer der Chemie oder Iatrochemie (Iatrochemie ist ein Zweig der Chemie und Medizin war das griechische Wort für “Arzt” oder “Medizin”))). Für Parcelsus sind die Prozesse im Körper auf das, das, das,…. zurückzuführen. Chemisch synthetisierte Medikamente (nicht aus Naturstoffen extrahiert) werden zum Markenzeichen der paracelsistischen Medizin. Der Schwerpunkt liegt auf Metallen als Ausgangsmaterial. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verlor die Alchemie ihre starke Verbindung zur Naturphilosophie (Naturphilosophie oder Naturphilosophie war das philosophische Studium der Natur und des vor der Entwicklung der modernen Wissenschaft dominierenden physikalischen Universums) und wurde zum Gegenstand der Tätigkeit von Geheimgesellschaften. Dennoch war man nicht in der Lage gewesen, sich vollständig vom Glauben an eine mögliche Verwandlung zu befreien. Erst die Entwicklung der quantitativen Naturwissenschaft (die Naturwissenschaft ist ein Wissenschaftszweig, der sich mit der Beschreibung, Vorhersage und dem Verständnis von Naturphänomenen befasst, basierend auf Beobachtungs- und Erfahrungswerten) die Chemie von Antoine Laurent Lavosier (1743-1854) hat der Alchemie den Status der Wissenschaft genommen. Der letzte Punkt war das moderne Konzept der Elemente und die Erstellung des Periodensystems (Das Periodensystem ist eine tabellarische Anordnung der chemischen Elemente, geordnet nach ihrer Ordnungszahl, Elektronenkonfiguration und wiederkehrenden chemischen Eigenschaften). 3. Lapis philosophorum der Stein der Weisen: Dies war der summum bonum (Summum bonum ist ein lateinischer Ausdruck für “das höchste Gut”, der von Cicero eingeführt wurde, um der Idee des Guten in der altgriechischen Philosophie zu entsprechen) der Alchemisten, die begehrte Substanz, die die Metallumwandlung zur einfachsten, schnellsten und produktivsten Durchführung machte. Es wurde bereits in den Texten des hellenistischen Ägypten erwähnt (Das ptolemäische Königreich war ein hellenistisches Königreich mit Sitz in Ägypten) als tranmulierendes Pulver auf dem Weg zu Gold. Zosimos (Zosimos von Panopolis war ein griechischer Alchimist und gnostischer Mystiker, der Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. lebte) bezieht sich darauf, was aus dem Arabischen wurde und dem Lateinischen. Wir finden auch den Namen nach dem Lateinischen (Farbstoff). Dies geht auf die früheste Zeit zurück, als es um Nachahmung und nicht um die Herstellung von Edelmetallen ging, als es um die richtige Farbe der Nachahmung ging. Für das Lapis philosophorum gab es auch im Sinne der Geheimwissenschaft Pseudonyme wie Basilisk, denn er machte Qücksilber zu Gold ertsarren, wie der Basilisk (In europäischen Bestiarien und Legenden ist ein Basilisk ein legendäres Reptil, das als König der Schlangen gilt und die Macht hat, mit einem einzigen Blick den Tod zu verursachen) Look People (Look People war eine 1985 in Toronto gegründete kanadische alternative Rockband) zu Stein, oder Salamander (Der Salamander ist eine Amphibie der Ordnung Urodela, die, wie bei vielen echten Kreaturen, oft von vormodernen Autoren, die nicht vom realen Organismus besessen sind, fantastische und manchmal okkulte Qualitäten zugeschrieben wurden), weil er wilde Widerstandsfähigkeit haben sollte, oder schließlich Chamäleon, weil er in seiner Ausbildung viele Farben zeigte. Die Möglichkeit, den Stein der Weisen zu machen, galt als göttlicher Gnadenakt, so dass es für die Alchemisten einen selbst auferlegten Moralkodex gab, der sie unter anderem verpflichtete, ihr Wissen geheim zu halten. Dennoch bestand im 17. Jahrhundert Einigkeit über seine physikalischen Eigenschaften: Es wurde als roter, fester, schmelzbarer, nicht verdampfbarer, kompakter Körper oder als Pulver sehr hoher Dichte beschrieben. Während im 13. Jahrhundert eine rote Form Metalle in Gold umwandelte, eine weiße Form Metalle in Silber, werden im 17. Jahrhundert drei Ordnungen der Lapis zitiert. Die niedrigste bewirkt eine temporäre Umwandlung, die zweite nur eine Eigenschaft des Ausgangsmaterials, wie z.B. seine Dichte, Farbe oder Duktilität (Duktilität ist in der Materialwissenschaft die Fähigkeit eines festen Materials, sich unter Zugspannung zu verformen; diese ist oft dadurch gekennzeichnet, dass das Material in einen Draht gestreckt werden kann), während die dritte und höchste Ordnung eine vollständige und thürful Umwandlung in Gold bewirkt. Dieser Herstellungsprozess beinhaltete einen langen Prozess der Erwärmung in einem hermetisch abgeschlossenen Gefäß, dem Vas Hermeticum, auch bekannt als das Ei der Philosophen. Der Inhalt der Flasche durchlief Phasen unterschiedlicher Färbung. Zuerst zeigte Schwarz eine Art Zerfall, dann Cauda pavonis (Cauda Pavonis sind eine 1998 von Su Farr und Dave Wainwright gegründete britische Deathrock-Band) (Pfauenschwanz) wurde in einer Reihe von Farben durchgelassen. Der reifende Lapis war nun weiß und für die Silberverarbeitung geeignet. Eine weitere Erwärmung führt zu der für die Goldumwandlung geeigneten roten Form. Durch das Erweichen von Wachs gelang es dem Stein nun, in Metalle einzudringen. Eine wiederholte Imprägnierung mit dem flüssigen Prinzip des Lapis, mit dem man den Mercurius der Philosophen verstand, könnte die verwandelnde Kraft vervielfachen. Dieser Prozess wurde als Multiplikator bezeichnet. Auf ihn folgte die Verdauung, eine sanfte Erwärmung. Nach jedem dieser Verfahren hat sich der Umrechnungsfaktor verzehnfacht. Schließlich wurde die Projektion durchgeführt: Ein kleiner Teil der Lapis wurde in Wachs gewickelt und auf eine größere Menge geschmolzenes Basismetall oder kochendes Qücksilber geworfen. Der Inhalt sollte innerhalb weniger Minuten nach dem Schließen des Stabes in Gold umgewandelt werden. Warum eine Umwandlung in Gold auf diese Weise möglich war, wurde auf verschiedene Weise erklärt: Die hellenistischen Alchemisten sprachen von einer so genannten Fermentation (Fermentation ist ein Stoffwechselprozess, der Zucker in Säuren, Gase oder Alkohol umwandelt) bei der die Lapis wie Hefe wirkten. Mittelalterliche Autoren bezogen sich auf das Konzept der Goldform. Gold wird, wie jeder andere Körper, auch aus einer allgemeinen Grundsubstanz gebildet. Das Lapis transformiert die Form des Grundmetalls in die des Goldes. Andere behaupteten, dass Basismetalle krank oder unreif seien und mit Hilfe der Lapis heilen und reifen könnten. Aus dieser Sicht entwickelte sich die Idee des Allheilmittels Lapis, andererseits ein Christ-Lapis-Parallel, das von einer Erlösung von Metallen durch den Stein der Weisen sprach, verglichen mit der Erlösung der Menschen durch Christus. Da davon ausgegangen wurde, dass die Metalle im Inneren der Erde einem langsamen Reifeprozess unterworfen waren, der mit Blei begann und mit Gold endete, wurde das Lapis-Philosophorum als Beschleuniger, heute als Katalysator verstanden. Andere Alchemisten waren der Meinung, dass das Lapis, d.h. über perfekten Proportionen, in der Lage war, sich selbst zu erniedrigen, um das Basisblei in Gold zu verwandeln, d.h. es anzuheben. Frühneuzeitliche Autoren verglichen das Lapis mit den Samen der Pflanzen, die in den Boden der Basismetalle fielen und sich zu Gold entwickelten. Nach Angaben der Alchemisten waren sie sozusagen Nachahmer der Natur. Das große Werk zur Herstellung von Gold aus Basismetallen mit Hilfe des Lapis-Philosophorums wurde bereits in groben Zügen erläutert. An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass die Anweisungen für die praktischen Verfahren eine riesige Mischung bilden, da die theoretischen Spekulationen immer mehr Raum beanspruchten. Wir wissen, dass die Transmutation besonders häufig in sieben Schritten durchgeführt wurde, dass aber auch zwölf und achtzehn Schritte bekannt waren. Die wichtigsten Schritte waren die Suche nach dem geeigneten Ausgangsmaterial und die Reinigung und Aufbereitung im Vas hermeticum. Die üblichen und notwendigen Operationen in variabler Reihenfolge waren Kalzinierung (die Behörden unterscheiden sich in der Bedeutung der Kalzinierung), Lösung, Fäulnis (die Fäulnis ist die fünfte Todesstufe nach Bläsersterben, Algensterben, Rigorstensterben und Leichenfleck) und Koagulation, d.h. die Konsolidierung einer Lösung oder Flüssigkeit. Während des Opus magnum sollte die sogenannte Konjunktion, d.h. die Wiedervereinigung gegensätzlicher Prinzipien, stattfinden. Der Stein könnte durch Multiplikation multipliziert werden. Die Projektion bedeutete das Ende der Verwandlung. Die Anweisungen wurden in Symbolen und rätselhafter Sprache gegeben, so dass es dem Betrachter freisteht, sie so zu interpretieren, wie er will. Das Ausgangsmaterial war vorzugsweise qücksilber, konnte aber jede beliebige Substanz sein, da es auf die Materie prima zurückgeführt werden musste, um anschließend neu kombiniert zu werden. Der Zeitaufwand für ein Opus magnum wurde ganz anders angegeben: Der Prozess wurde mit der Erschaffung der Welt verglichen, so dass es 7 Tage dauerte. Aber wenn man sich auf den Kreislauf der Natur bezog, musste man mit einem Jahr rechnen. Eine andere Ansicht war, dass die Umsetzung neun Monate dauern würde, verglichen mit der Zeit zwischen Befruchtung und Geburt eines Kindes. Wichtig für den Erfolg war natürlich auch die Art des jeweiligen Gefäßes, das symbolisch mit einem Ei verglichen werden konnte. Glaswände erlaubten die Beobachtung des Farbspiels in Abhängigkeit von der jeweiligen Brenntemperatur. Schließlich hing der Erfolg auch von der persönlichen Integrität und der göttlichen Aufnahme ab. Es wurde durch Pressen durch Leder oder Destillieren gereinigt. Seine beiden besonderen Eigenschaften, sich bei Raumtemperatur als verdampfbare Flüssigkeit darstellen zu können und mit anderen Metallen Legierungen zu bilden, machten es für die Alchemisten der damaligen Zeit zu einem sehr interessanten Objekt. Qücksilver verdampfte in der Wut und verschwand als Geist. Die Umwandlung mit Schwefel zu Zinnober oder mit Kochsalz zu HgCl 2 verfestigte das Quecksilber. Die Fixierung von Qücksilber stellte eine Trennung und Wiedervereinigung von Geist und Materie dar. Dieses Prinzip des Mercurius philosphicus ist für uns jedoch sehr schwer zu verstehen: Es kombiniert in idealer Weise die Eigenschaften des natürlichen qücksilver. Der Philosophische Merkur galt als Grundbestandteil aller Materie und insbesondere der Metalle. Es war von großer Bedeutung für die Produktion von Gold. Unzählige Bezeichnungen wie Wolke, Wasserschaum,…. in der Geheimsprache der Alchemisten. Er galt als der Ursprung aller Substanzen, als sogenannte Materia prima. Schwefel (Schwefel): Schwefel kommt in der Natur vor und war bereits in Ägypten bekannt (das alte Ägypten war eine Zivilisation des alten Nordostafrikas, konzentriert am Unterlauf des Nils im heutigen modernen Land Ägypten) und Mesopotamien in prähistorischer Zeit. Aristoteles beschrieb ihn als göttlich und verweist auf sein Farbenspiel beim Erhitzen. In der Antike wurde Schwefel für religiöse Zwecke, zur Desinfektion von Weinfässern und zum Bleichen von Textilien, aber auch als äußeres Mittel verwendet. Unter den bekannten Verbindungen waren Pyrit (Das Mineral Pyrit oder Eisenpyrit, auch bekannt als Narrengold, ist ein Eisensulfid mit der chemischen Formel FeS2), Bleiglanz (Galena, auch Bleiglanz genannt, ist die natürliche Mineralform des Bleisulfids), Zinnober, Antimon (Antimon ist ein chemisches Element mit Symbol Sb und Ordnungszahl 51) Sulfid, die Vitriole (Sulfate) von Kupfer und Eisen sowie Alaun. Das tiefere Wissen in der Alchemie wurde durch verbesserte Arbeitsmethoden und Geräte wie den oben genannten Kerotakis-Apparat erworben. In der Alchemie spielt Schwefel seit dem Mittelalter eine herausragende Rolle. Dies lag daran, dass er beim Schmelzen dunkelrot wird und nach schneller Abkühlung als glasartiger Körper erscheint. Arabische Autoren ordneten Schwefel den Spirituosen zu. Daraus ergibt sich auch die Stellung des Schwefels in der Schwefel-ücksilber-Theorie, nach der aus den beiden Prinzipien Schwefel und Merkur Materie aufgebaut werden soll. Die Mercurius-Schwefel-Theorie: In der alten Alchemie hatte der Mercurius-Philosphicus als übermäßiges Prinzip nichts mit dem natürlichen Silber von Qücksilber zu tun. Er vertrat das weibliche Prinzip, die passive Materie, der der Schwefel als aktives männliches Gegenstück Gestalt geben konnte. Die sieben Metalle Gold, Silber, Eisen, Zinn, Blei, Kupfer und Quecksilber wurden durch den Erdanteil im Merkur und den Grad der Vollkommenheit ihrer Schwefel bestimmt. Gold, das perfekteste aller Metalle, bestand aus reinem Quecksilber und Schwefel (nicht aus Quecksilber (Quecksilber ist ein chemisches Element mit Symbol Hg und Ordnungszahl 80) und Schwefel). Die vier Elemente des Aristoteles (Aristoteles war ein altgriechischer Philosoph und Wissenschaftler, der in der Stadt Stagira, Chalkidice, am nördlichen Rand des klassischen Griechenlands geboren wurde) bildeten die Grundlage der Prinzipien. Der Schwefel geht auf Wut und Luft zurück, Mercurius auf Wasser und Erde . Im 13. Jahrhundert präsentierte der Alchemist Geber eine reine silberne Theorie, nach der Mercurius allein die Grundsubstanz von Metallen war, Verunreinigungen durch Schwefel führten zu einer Verfälschung von Metallen. Gold hat natürlich den reinsten Mercurius. Im 15. Jahrhundert setzte sich der Dualismus der beiden Prinzipien wieder durch. Ziel war es, Mercurius und Schwefel so rein wie möglich darzustellen, um mit ihrer Hilfe Gold zu gewinnen. Da man sich vorstellt, dass die Materie belebt wird, ist das Beispiel der so genannten Chymic Wedding wahrscheinlich das beste. Das Männchen Schwefel/Schwefel war der Vater, das Weibchen Mercurius/Qücksilber die Mutter, die eine neue Substanz produzierte (Kind). Eine weitere Theorie sah Mercurius als den Autokraten. Dies wurde als eine Kraft zwischen Körper und Geist vermittelt. Er konnte alle Gegensätze in sich vereinen, männlich und weiblich, vereint zu einer Einheit, die dem Lapis philosophorum Leben einhauchte (der Stein des Philosophen oder der Stein der Philosophen ist eine legendäre alchemistische Substanz, die in der Lage ist, Basismetalle wie Quecksilber in Gold oder Silber zu verwandeln) . Paracelsus (siehe unten) erweiterte die Schwefel-ücksilber-Theorie um eine weitere Komponente, das Prinzip Sal(Salz). Sal, der feste und nicht brennbare, stand neben Mercurius (flüssig) und Schwefel (brennbar, ölig). 8. Paracelsus Leben: Paracelsus, Philippus Aureolus, eigentlich Philippus Aureolus Theophrastus (Theophrastus, ein Grieche aus Eresos in Lesbos, war der Nachfolger des Aristoteles in der peripathetischen Schule) Bombastus von Hohenheim wurde 1493 in einsiedeln (heute Schweiz) geboren. Er galt als einer der besten und berühmtesten deutschen Radierer und Chemiker seiner Zeit. Er hat auch einen Abschluss in Medizin gemacht. Paracelsus attackierte scharf den medizinischen Glauben seiner Zeit und behauptete, dass Krankheiten durch exogene Substanzen verursacht wurden und durch chemische Substanzen bekämpft werden konnten. Auf seinen zahlreichen Reisen erwarb er sich sein Wissen auf dem Gebiet der Alchemie, insbesondere der Mineralogie. Er attackierte die Glaubensgrundsätze seiner Zeit, die sich auf die Schriften des griechischen Arztes Galen (Aelius Galenus oder Claudius Galenus, oft als Galen anglisiert und besser bekannt als Galen von Pergamon, war ein bedeutender griechischer Arzt, Chirurg und Philosoph im Römischen Reich) bezogen). Diese hatten den Inhalt, dass Krankheiten durch ein Ungleichgewicht der Körpersäfte verursacht wurden und durch Aderlass (Aderlass ist die Entnahme von Blut von einem Patienten, um Krankheiten und Krankheiten zu heilen oder zu verhindern) und Abführmittel bekämpft werden konnten. Paracelsus hingegen war der Meinung, dass Krankheiten den Körper von außen angreifen. Deshalb erfand er Mineralheilmittel, um den Körper zu stärken. So bekämpfte er z.B. Kropf (Ein Kropf oder Kropf ist eine Hals- oder Kehlkopfschwellung durch Vergrößerung der Schilddrüse, verbunden mit einer nicht richtig funktionierenden Schilddrüse) und Syphilis (Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum subspecies pallidum) mit Schwefel und qücksilver . Viele seiner Heilmittel basierten auf der Annahme, dass dasselbe durch dasselbe geheilt werden könnte (spätere Sicht der Homöopathie (Homöopathie oder Homöopathie ist ein 1796 von Samuel Hahnemann geschaffenes System der alternativen Medizin, basierend auf seiner Lehre von ähnlichen Heilmitteln, eine Behauptung, dass eine Substanz, die die Symptome einer Krankheit bei gesunden Menschen verursacht, ähnliche Symptome bei kranken Menschen heilen würde). Seine Schriften enthalten Elemente der Magie, trugen aber zur Revolte gegen den alten medizinischen Glauben bei, die zur Freiheit des medizinischen Denkens führte. So war es der Medizin möglich, einen wissenschaftlicheren Weg zu gehen. Paracelsus beschloss 1525, sich in Salzburg niederzulassen. Die Unruhen gegen den Salzburger Herrscher, die sich in dieser Zeit ereigneten, führten dazu, dass Paracelus zu den Aufständischen gehörte. Infolgedessen wurde er gefangen genommen, aber bald wieder freigelassen. Dann verließ er die Stadt und wurde wieder ein wandernder Arzt. 1540 erreichte ihn der Ruf des Erzbischofs von Salzburg, Herzog von Bayern (Das Königreich Bayern war ein deutscher Staat, der 1805 dem ehemaligen Kurfürstentum Bayern folgte und bis 1918 fortbestand) und veranlasste ihn, sich ein zweites Mal in der Stadt Salzburg niederzulassen. Nach langer Zeit zieht Paracelsus wieder in ein dauerhaftes Domizil, seine eigene Wohnung im Haus am Platzl 3. aber dem Unruhigen wird nur eine kurze Zeitspanne gewährt. Am 21. September 1541 diktierte Paracelsus dem Notar sein Testament. Am 24. September 1541 starb er und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Sebastiansfriedhof. Das rastlose Genie war nicht einmal 50 Jahre alt, aber die Geschichte seiner Lehren und Taten umfasst ein halbes Jahrhundert. Noch heute erinnern drei Häuser in der Salzburger Altstadt an den Paracelus. Das Haus in der Pfeifergasse 11, wo er 1525 lebte, das Haus in Platzl 3, wo er von 1540 bis 1541 lebte und das Haus in der Kaigasse 8 – damals stand das Gasthaus an dieser Stelle zum weißen Pferd, in dem der Arzt drei Tage vor seinem Tod seinen Willen verfasste. Das Salzburger Kurhaus am Mirabellgarten trägt auch den Namen des bedeutendsten Arztes, die überlebensgroße Statue vor dem Haupteingang zeigt das Gelernte, wie ihn der Bildhaür Josef Thorak (Josef Thorak war ein österreichisch-deutscher Bildhauer) schuf. Alle Arzney sind in der Erde …. einst schrieb Paracelsus über die hohe Wirksamkeit von Naturheilmitteln, deshalb der Salzburger Paracelsus (Paracelsus, geborener Philippus Aureolus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, war ein schweizerisch-deutscher Philosoph, Arzt, Botaniker, Astrologen und allgemeiner Okkultist) Spa nutzt auch die regionalen Moor- und Soleablagerungen für seine speziellen Therapien. Obwohl der Traum von der Herstellung von künstlichem Gold nicht wahr geworden ist und, wie wir heute wissen, nie wahr werden wird, fasziniert die Alchemie (die Alchemie ist eine philosophische und protowissenschaftliche Tradition, die in ganz Europa, Ägypten und Asien praktiziert wird) weiterhin. Obwohl es einfacher ist, die Ansätze zu verstehen, lohnt es sich, in eine neue Welt einzutauchen, die Philosophen, Wissenschaftler, Ordensleute, Kirchenfürsten und Fürsten über viele Jahrhunderte in Atem gehalten hat.