|
Erklären Sie die Begriffe Generalstände und Cahiers de doléances. Nennen Sie Beispiele für Forderungen in den Cahiers!
Generalstände:
Ein Ausweg aus der Finanzkrise des Staates schien nur möglich, wenn die Einnahmen durch einen allgemeinen Konsens erhöht wurden. Durch die Rechte der Parlamente hatte der König keine andere Wahl, als die Generalstände einzuberufen, die das alleinige Recht hatten, Steuern festzulegen. Am 8. August 1788 berief die Krone die Generalstände ein (in Frankreich unter dem alten Regime waren die Generalstände oder Generalstaaten eine gesetzgebende und beratende Versammlung der verschiedenen Klassen französischer Subjekte), die sich zum letzten Mal 1614, also vor 174 Jahren, getroffen hatten. Durch Beschluss des Pariser Parlaments sollte die Versammlung in der gleichen Zusammensetzung wie 1614 einberufen werden, d.h. mit jeweils 300 Mitgliedern der 1., 2. und 3. Am 5. Dezember wurde die dritte Ebene von 300 auf 600 Mitglieder verdoppelt. Die Schlüsselfrage des Abstimmungsmodus (nach Überschriften statt nach Ständen wie bisher) wurde jedoch nicht angesprochen. Die Abstimmung nach Kopf und damit die Umsetzung des Mehrheitsprinzips hätte jedoch die Stimmenverhältnisse deutlich zugunsten des Drittstaates verschoben, da viele geistliche Abgeordnete und die liberalen Vertreter des Adels bereit waren, sich gemeinsam mit dem Drittstaat zu reformieren.
Cahier
s de doléances:
Cahiers de doléances (Die Cahiers de doléances waren die Listen der Beschwerden, die von jedem der drei Stände in Frankreich zwischen März und April 1789, dem Jahr, in dem eine revolutionäre Situation begann, erstellt wurden. Diese Cahiers wurden von allen drei Ständen in Vorbereitung auf die Wahl geschrieben. Die Existenz und weite Verbreitung dieser Cahiers zeigt die Entwicklung der Pressefreiheit während der Wahlvorbereitung. Die Beschwerden, die in den Cahiers des dritten Standes (Die Stände des Reiches waren die breiten Ordnungen der sozialen Hierarchie, die in der Christenheit vom Mittelalter bis zum frühneuzeitlichen Europa verwendet wurden), spiegeln die Interessen der oberen Mittelschicht wider. Die
Einwände und Reformforderungen von Kleinbürgern und Bauherren wurden oft ausgeräumt.