|
Günther Grass 1.1.Biographie – geboren am 16.10.1927 in Danzig – Vater deutscher Abstammung; Mutter Polin -Jugendliche in Danzig (sehr beeinflusst spätere literarische Arbeit) – besuchte das Gymnasium – im Krieg zuerst bei HJ, dann Flakhelfer (ein Luftwaffenhelfer, auch bekannt als Flakhelfer, war streng genommen ein Mitglied des Hilfspersonals der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg) und Soldat – bis 1946 in Amerika. Gefangenschaft – damals Arbeiter im Kalibergwerk; Düsseldorf : Steinmetz -1949-52 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (Die Kunstakademie Düsseldorf ist die Kunstakademie der Stadt Düsseldorf ); Berliner Akademie der bildenden Künste – lebte eine Zeit lang in Paris und Italien -1955 Mitglied der Gruppe 47 1958 Preis für die Blechtrommel -1956 Publikation 1. Gedichtband mit Grafik – seit 1960 in Berlin und Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein ist das nördlichste der 16 Bundesländer, aus dem größten Teil des historischen Herzogtums Holstein und dem südlichen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig) – ab 1961 unterstützte er die SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist eine sozialdemokratische politische Partei in Deutschland ) im Bundes- und Landeswahlkampf -1965 Büchner-Preis; 1968 Fontane-Preis; 1968 Carlvon-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte (Die Internationale Liga für Menschenrechte ist eine Menschenrecht
sorganisation mit Sitz in New York City) – ab 1976 Zeitschrift L 76. Demokratie und Sozialismus zusammen mit H. Böll und Carola Stern -1978 Grass stifteten den Döblin-Preis -1983-86 Präsident der Berliner Akademie der Künste (Die Preußische Akademie der Künste war eine in Berlin gegründete staatliche Kunstakademie, Brandenburg, 1694/1696 durch Kurfürst Friedrich III., in Personalunion Herzog Friedrich I. von Preußen, später König in Preußen) – kulturpolitisches Engagement Kontakt zwischen Schriftstellern beider Bundesländer am 10. Dezember 1999: Günter Grass erhält den Literaturnobelpreis für sein Lebenswerk in Stockholm (Stockholm ist die Hauptstadt Schwedens und die bevölkerungsreichste Stadt in den nordischen Ländern; 932.917 Menschen leben in der Gemeinde, etwa 1.5 Mio. im Stadtgebiet und 2,3 Mio. im Großraum) . 1.2 Werke+Features: -Features: Danzig als Handlungsort; politische Intention; zeitkritisch, oft boshafte Züge, First-Person-Form; stark antifaschistische Aussagen – Werke: 1959 Blechtrommel im Rückblick auf die Geschichte Deutschlands 1933-45 Kleinbürgertum. Haltung kleinbürgerlich offenbart grundsätzlich auch: -anarchistischer Tabubruch -Motiv der Schuld -nur deutscher Nachkriegsroman, der weltliterarische Bedeutung erlangt hat Narrative Katze und Maus Nazizeit Hundejahre Politik der ersten 50 Jahre d. 20. Jahrhundert Blechtrommel + Katze und Maus + Hund Jahre (Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass) = Danzig (Gdańsk ist eine polnische Stadt an der Ostseeküste) Trilogie 1969 Aus dem Tagebuch einer Schnecke Wahlkampf Erfahrungen v. G.G. 2002 Im KrebsgangZusammenfassung: Nazizeit, DDR -Zeit, Gegenwart – seine Stücke fanden wenig Zustimmung: z.B. 1966 Die Plebejer proben den Aufstand 1969 Davor – Grass, bekannt vor allem als Erzähler und Essayist (seit 1958 Konzentration auf narrative Prosa, ohne andere künstlerische Aktivitäten aufzugeben) – Bildhauer, Grafiker, Lyriker, Dramatiker – grafische Entwürfe begleiten die Entstehung narrativer Werke – Butt und Rättin = Figuren des literarischen und bildnerischen Schaffens – ähnlich wie Döblin wurde Grass lange Zeit mit einem seiner Bücher identifiziert. angegriffen – als Autor der Blechtrommel (Die Blechtrommel ist ein Roman von Günter Grass von 1959) Vorwurf der Blasphemie (Blasphemie) und Pornographie – Grund genug für den Bremer Senat, den Bremer Literaturpreis (Der Bremer Literaturpreis ist ein deutscher Literaturpreis) einer unabhängigen Jury Grass 1 zu entziehen.3. sozialer Hintergrund: Nachkriegsliteratur* -spätere Diskussion der aktuellen Situation, z.B. im Roman Im Krebsgang (2002 als Im Krebsgang erschienen) Internet + seine Auswirkungen 2. das Treffen in Telgte allgemein: – erschienen 1979 – gewidmet Hans Werner Richter -Organisator Simon Dach = Hans Werner Richter 2.1.Zusammenfassung: Der Dichter Simon Dach organisiert 1647 ein Treffen deutschsprachiger Schriftsteller in Telgte, einem kleinen Ort zwischen Münster (Münster ist eine unabhängige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland ) und Osnabrück. Unter anderem werden Gryphius, Gerhardt, Hofmannswaldau und Logau veröffentlicht. Sie lesen selbstgeschriebene Werke und diskutieren sie anschließend. Figurenkonstellation (an Bord) 2.2. literarische Einordnung: -Thema, Stil, Humor entsprechen der Barockzeit (G. (1647 ein Jahr vor dem Westfälischen Frieden (Der Westfälische Friede war eine Reihe von Friedensverträgen, die zwischen Mai und Oktober 1648 in den westfälischen Städten Osnabrück und Münster unterzeichnet wurden, um die europäischen Religionskriege effektiv zu beenden) in Münster + Osnabrück) -Debatten mit den Riten d. Gruppe 47* 2.3.Textabschnitt: …Nur der Schwede, genannt Lauremberg, hatte die Friedländer aus Mecklenburg geworfen. Richtig, die Schlesier schrien, die, wenn nicht der Schwede, sie vor dem Priestertum schützen würden. Trotz aller Qualen der Besatzung gibt es Grund, dankbar zu bleiben. Die Angriffe auf Schweden (Schweden , offiziell das Königreich Schweden , ist ein skandinavisches Land in Nordeuropa) müssen aus dem Manifest entfernt werden. Der junge Scheffler blieb verängstigt und stumm. Als Schneuber intervenierte, mussten die Franzosen verschont bleiben, weil Frankreich Spanien entscheidend geschwächt hatte, sagte Zesen, was Rist eigentlich sagen wollte: Dann gibt es nichts mehr zu beklagen, nur die übliche Ohnmacht. Sie musste nicht Posaune spielen. Es ist das Treffen nicht wert. Warum trotzdem gesammelt bleiben? Heinrich Schütz, der in den Wechselreden abwesend war, antwortete auf die Frage, warum: “Wegen der geschriebenen Worte, die nach dem Maß der Kunst zu setzen sind, sind nur die Dichter begabt. Auch um die Ohnmacht zu erzwingen, kennt er sie noch gut. Dem konnten wir zustimmen. Schnell, wie um den kleinen Frieden zu nutzen, sagte Simon Dach (Simon Dach war ein preußischer Lyriker und Hymnenschreiber, geboren in Memel, Herzogliches Preußen): Er mag den Text, auch wenn er nicht nützlich ist. Herr Schütz, der sonst so streng war, sagte nur milde, was alle wussten: Den Dichtern fehlt die ganze Macht, außer der, die richtigen, wenn auch nutzlosen Worte zu setzen. Sie werden auf dem Anruf schlafen. Vielleicht kommt er über Nacht zu einer günstigeren Lektüre. Dann rief er die Versammlung in den Großen Saal zu einem neuen Streit. Gerhardt will endlich den berühmten Gast replizieren….. 2.4 Textbeschreibung: – Aufbau des Werkes: -118 Seiten -23 Abschnitte (oder Kapitel ohne Überschriften) Inhalt der Inhaltsabschnitte: -in den ersten 3 Kapiteln: Einführung mit Ort, Zeit, Personen -4. bis 9. Kapitel 1. Tag/Nacht der Veranstaltung (Diskussionen über einzelne Werke; Ankunft des sächsischen Hofkapellmeisters H. Schütz) -10.-17. Kapitel: 2. Tag/Nacht (wieder Diskussionen; Vorstellung des Aufrufs deutscher Dichter zum Frieden; reichlich Essen) -18.-23. Kapitel: Tag 3 (Vorstellung der beiden neuen Entwürfe des Aufrufs zum Frieden; Streit; endgültiger Entwurf; Abschlussabendessen; Brand des Hauses des Verlustes des Aufrufs zum Frieden) – Phrasenaufbau: komponierte Sätze; Satzstruktur; oft auch verschachtelte Sätze (typisch für den Barock ) – Wortwahl: Substantive und Verben zu gleichen Teilen weniger Adjektive – rethorische Figuren: Symbol Krone für König, Leistungsvergleich: ….Heinrich Schütz (Heinrich Schütz war ein deutscher Komponist und Organist, der vor Johann Sebastian Bach allgemein als der bedeutendste deutsche Komponist galt und oft als einer der wichtigsten Komponisten des 17. Jahrhunderts galt), der die Dialoge als abwesend aß,….Schnell, als ob er den kleinen Frieden nutzen wollte…. Gespräch wenige rhetorische Figuren und wenige Adjektive, damit die Bedeutung nicht durch ewige Transkriptionen verzerrt wird – Beziehung d. Zeit: ~Total: Zeitraffer, da es Tage gibt, an denen man diskutiert wird, aber nur wenige Stunden braucht, um zu lesen ~in meinem Textteil: Zeiterfassung, da es sich um ein Gespräch handelt, das nicht unnötig durch Transkriptionen erklärt werden muss. Der Leser kann also den Ereignissen sofort folgen – narrative Perspektive: Persönliche Erzählperspektive das Ego wird an manchen Stellen selten erwähnt, indem man es einmal uns und einmal wirklich mich benutzt; aber man hat das Gefühl, dass das Ereignis von außen betrachtet wird, und wenn das Ego einmal erwähnt wird, dann wird man plötzlich sozusagen in die Handlung zwischen den beiden katapultiert. Ich- und persönliche Erzählperspektive verändert man bekommt den Erzähler kaum….er ist scheinbar gar nicht anwesend, ist hinter die anderen Charaktere zurückgetreten (Eindruck der Authentizität des Erzählten)…aber dann erwähnt er sich wieder (meist dadurch, dass ich das alles weiß?). Nun, ich war dabei. Ich bin nicht Logau, nicht Gryphius, und kein anderer, aber ich war dabei) plötzlich ist er wieder Teil der Handlung. Der Erzähler ist Figur und Erzähler zugleich. Man wird darauf aufmerksam gemacht, dass man während der ganzen Diskussion nicht einschlafen kann – Erzählung: Narrativ. Episch ist es eine Erzählung, denn: kurzer Text in Prosa – enthält eine Beschreibung von tatsächlichen oder erfundenen Ereignissen oder Handlungen. Erfundene Begegnung, aber basierend auf Fakten – Kriterien der Erzählung: formale Einheit, Reduktion auf ein Thema. Thema =Treffen der Dichter (aber vor allem pol. Hintergrund); Einheit durch: anfangs Bekanntschaft mit Dichtern und ihrer Reise, dann Rahmenerzählung durch Erzähler, und schließlich Beschreibung, wie Dichter wieder gehen, bezogen auf die ersten 3 Kapitel der Reise – weil es einen Erzähler gibt – Konflikte + Konfliktlösungen: Lösung: Aufruf zum Frieden durch die deutschen Dichter nach Diskussion Lösung: oft in der die Wirtin nach Essen ruft 2,5. Textinterpretation + eigene Meinung Das ganze Werk ist eigentlich ein Symbol für die Zeit, als sich die Gruppe 47 traf. Diese Treffen begannen 1947, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (der Zweite Weltkrieg , auch bekannt als Zweiter Weltkrieg , war ein weltweiter Krieg, der von 1939 bis 1945 dauerte, obwohl die damit verbundenen Konflikte früher begannen) und damit mitten in einer Zeit, als Deutschland noch ungeordnet war, nicht einmal mehr ein Deutschland . Ähnlich war die Situation im Dreißigjährigen Krieg (der Dreißigjährige Krieg war eine Reihe von Kriegen in Mitteleuropa zwischen 1618 und 1648) im 17. Deutschland war zersplittert und die Besatzungsmächte plünderten die Städte und Dörfer. In meiner Passage wird davon gesprochen, trotz der Besetzung dankbar zu sein, weil die Schweden (Franzosen,….) die Deutschen vor dem Priestertum schützen. Das Pfaffentum kann für Hitler und seine Taten stehen. Und obwohl die Amerikaner, die Engländer, die Franzosen und die Russen Deutschland besetzten, sollte man froh sein, dass die Verbrechen der Nazis nicht weitergehen. Vorlesen neuer Werke + Präsenz der Verleger = Brauchtum der 1947 begonnenen Treffen – G.Grass beschäftigt sich mit seiner unmittelbaren Vergangenheit beim Treffen in Telgte (siehe Themen d. Nachkriegsliteratur) Gruppe 47 – in meinem Textteil kommt vor allem die Angst vor der Welt, Skepsis und Illusionslosigkeit gegenüber der Schwäche der Menschen zum Ausdruck. Themen von d. Barock , der Dichter und Denker dieser Zeit beherrschte; außerdem bringt Krieg Spannungen und pessimistisches Weltbild drückt sich hier auch in gewohnter Ohnmacht aus bezogen auf 1947 nach dem Krieg Ohnmacht der Menschen….man weiß nicht, wie man sich verhalten soll….alles ist noch zu tief….Deutschland ist wie gelähmt….und kann sich nicht weiterentwickeln, weil es auch die Ausländer gibt, die Deutschland kontrollieren…… im Barock (Der Barock wird oft als eine Periode des künstlerischen Stils betrachtet, die mit übertriebener Bewegung und klaren, leicht interpretierbaren Details Dramatik, Spannung, Überschwang und Größe in Skulptur, Malerei, Architektur, Literatur, Tanz, Theater und Musik erzeugte) wurden auch Symbole bevorzugt, um Gedanken und Gefühle zu kodieren. In Tint auch Symbole e.g. Gott für die Religion…aber hier vor allem für den Glauben an etwas…. Teufel….für den Tod, für List, für Böses, für Bosheit…. Kreuz….für Kirche, oder Tod Meine eigene Meinung: Das Treffen in Telgte (Telgte ist eine Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) hat mir sehr gut gefallen. G. Grass hat bessere Werke geschrieben (wie Katz und Maus, was für mich interessanter war, weil es in seinen jüngeren Jahren erschien). Ich hatte die Geschichte sowieso nur ausgesucht, weil sie so kurz ist, weil dann die Textbeschreibung umso einfacher ist. Sonstiges: -G.Grass war auch ein Künstler – auf Buchumschlägen erschienen meist Zeichnungen von ihm 3: Internet ; Lexikon Das Wissen unserer Zeit (Bertelsmann Verlag); das Buch Das Treffen in Telgte von Günther Grass (Günter Wilhelm Grass war deutscher Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Illustrator, Grafiker, Bildhauer und Literaturnobelpreisträger 1999) 4: in Bezug auf Politik u- Literatur wird v. Stunde 0, beleuchtet. Die Trümmerliteratur, auch Kahlschlagliteratur genannt, ist eine literarische Bewegung, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland begann und bis etwa 1950 andauerte: Forderung nach Reinigung der nationalsozialistischen Ideologie der korrupten Sprache -Inhalte klarer Literatur: -präzise Beobachtungen -korrekte Benennung der Dinge und ihr Wahrheitsanspruch -Fasten und. Kurzstil Kennzeichnung der Nachkriegsliteratur: – Umgang mit der jüngeren Vergangenheit, Diktatur, Krieg, Gefangenschaft, Heimkehr verschiedener Strömungen: – Werke von Schriftstellern, die in der Weimarer Republik verboten sind (Weimarer Republik ist eine inoffizielle, historische Bezeichnung für den deutschen Staat zwischen 1919 und 1933) (z. B. Thomas Mann (Paul Thomas Mann war deutscher Schriftsteller, Kurzgeschichtenschreiber, Sozialkritiker, Philanthrop, Essayist und Literaturnobelpreisträger von 1929), B. Brecht) -Literatur von Rückkehrern (z.B. C. Zuckmayer) -Literatur von neun internationalen Autoren des französischen Existenzialismus (u.a.g. A. Camus) -Weltautoren (z.B. E. Hemingway) -Literatur der jungen Autoren, von denen einige als Kriegsgefangene aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren (z.B. W. Borchert, H. Böll, G. Grass) junge Generation -1947 Gründung der Gruppe 47 Gruppe 47 (Gruppe 47 war eine Gruppe von Teilnehmern an deutschen Schriftstellertreffen, eingeladen von Hans Werner Richter zwischen 1947-1967) : gibt Impulse für die Nachkriegsliteratur -1947 initiiert von Hans Werner Richter (Hans Werner Richter war ein deutscher Schriftsteller) – Sammlung junger Schriftsteller (I. Aichinger, H. Böll, P. Celan, G. Eich, S. Lenz, G. Grass). Group schnell den Ruf einer literarischen und gesellschaftskritischen Autorität – entscheidende Mitbestimmung (Mitbestimmung ist die Praxis der Arbeitnehmer eines Unternehmens mit Stimmrecht für Vertreter im Vorstand eines Unternehmens) der westdeutschen Literaturentwicklung für zwei Jahrzehnte – Seit 1950 Verleihung eines Preises für Werke junger deutscher Künstler – Politische Romane nur selten Anarchie: (Zustand von) Rullessness Gesetzlosigkeit; Chaos in pol.., wirtschaftlicher oder ähnlicher Respekt, chaotische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg wird in der Literatur widergespiegelt